Dresdner Frauenkirche Dresdner Frauenkirche: Lions spendeten eine Million Euro für Aufbau

Dresden/dpa. - Mitglieder von Lions Clubs in aller Welt haben seit 1990 mehr als eine Million Euro für den Wiederaufbau der im Krieg zerstörten Dresdner Frauenkirche gesammelt. Dieses Engagement sei angesichts sonstiger Aktivitäten der zivilen Bürgergesellschaft im sozialen, medizinischen und humanitären Bereich etwas Besonderes, sagte der Internationale Präsident der Vereinigung, Tae-Sup Lee (Südkorea), am Dienstag in Dresden.
Die Lions unterstützen die Wiederrichtung der Frauenkirche mit Benefizveranstaltungen vom Glühweinstand bis zur Bücherauktion und dem Kauf von Stifterbriefen, sagte der Vorsitzende von Lions Deutschland, Andreas Hänsel.
Viele der 42 000 deutschen Lions sind Spender oder Mitglieder der Fördergesellschaft. Mit dem Lions-Geld wird das Südwestportal am Eingang C des spätbarocken Gotteshauses finanziert. Das Engagement der Lions wird bis zur Vollendung des Gotteshauses 2005 fortgesetzt.
Zudem spendeten Lion-Clubs in Deutschland nach dem Hochwasser vom August 2002 insgesamt 5,5 Millionen Euro für die Opfer und die Beseitigung der Schäden auch in Sachsen. Neuestes Projekt im Freistaat ist der Aufbau eines Kinderkrebs-Forschungszentrums in Leipzig.
Die gemeinnützige Organisation der Lions wurde 1917 von Melvin Jones in Illinois (USA) zur Unterstützung bedürftiger Menschen gegründet. Derzeit gibt es 1,3 Millionen Mitglieder in 188 Ländern. Der erste Clubs in Deutschland wurde 1951 gegründet. Inzwischen sind es bundesweit 1248 Clubs, die Alten- und Krankenheime betreuen, sich für Um- und Aussiedler sowie die Umwelt engagieren oder Hilfe für Osteuropa und deutsche Kulturdenkmäler organisieren. «In unserer zivilen Bürgergesellschaft sind alle willkommen von der Hausfrau bis zum Konzern-Vorstand, die bereit sind, etwas für die Allgemeinheit zu tun und anzupacken», sagte Hänsel.