1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Deutsche Sprache: Deutsche Sprache: «Leid tun» oder «leidtun»? Rat entscheidet über Trennung

Deutsche Sprache Deutsche Sprache: «Leid tun» oder «leidtun»? Rat entscheidet über Trennung

08.04.2005, 06:05

München/dpa. - Der Sprachwissenschaftler Theodor Ickler von der Universität Erlangen-Nürnberg nannte die vorgeschlagenen Änderungen «massiv». Ickler meint nach einem Bericht des Berliner «Tagesspiegel» bei der Getrennt- und Zusammenschreibung werde die «so genannte Rechtschreibreform nahezu vollständig zurückgenommen».

Das Papier der Arbeitsgruppe stelle einen «radikalen Neuansatz»dar. Ickler gehöre seit einigen Wochen als Vertreter desSchriftstellerverbandes PEN dem Rat für Rechtschreibung an. Details des Vorschlages, den der Rat an diesem Freitag in München diskutieren will, kritisiert Ickler allerdings.

So glaube die Arbeitsgruppe «in leidtun immer noch einursprüngliches Substantiv zu erkennen» und ordne die Verbindung daher falsch ein. Ickler fordert eine Rückkehr zur alten Schreibweise leid tun; die Zusammenschreibung solle «allenfalls zugelassen, aber nicht vorgeschrieben werden». Die Arbeitsgruppe hatte vorgeschlagen, die Reformschreibweise Leid tun zu Gunsten der allein gültigen Schreibweise leidtun aufzugeben.