Deutsche Literatur Deutsche Literatur: «Der schönste erste Satz» stammt von Günter Grass

Frankfurt/Main/dpa. - Bei den Kindern und Jugendlichen gewannJanosch mit dem ersten - sehr langen - Satz aus seiner Erzählung«Lari Fari Mogelzahn». Zu dem Wettbewerb hatten die InitiativeDeutsche Sprache und die Stiftung Lesen aufgerufen. Mehr als 17 000Menschen reichten Vorschläge ein. Der sechsköpfigen Jury gehörte auchLiteraturkritikerin Elke Heidenreich an. Die Sieger sollten amDienstagabend in der Frankfurter Alten Oper ausgezeichnet werden.
Bei der Wahl von Grass ließ sich die Jury von LiteraturliebhaberLukas Mayrhofer aus Wien überzeugen, dass der kurze Satz zu Beginndes «Butts» nicht nur kulinarisch Lust auf die folgenden 700 Seitenmacht. In dem Roman geht es ums Essen und die große Weltgeschichte.Franz Kafkas Erzählung «Die Verwandlung», die Leserin Lisa Meinecke(Bad Homburg) vorschlug, folgte auf Platz zwei. «Als Gregor Samsaeines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinemBett zu einem ungeheueren Ungeziefer verwandelt», heißt Kafkas ersterSatz.
Platz drei ging an Siegfried Lenz für die Erzählung «DerLeseteufel» mit dem Anfang: «Hamilkar Schaß, mein Großvater, einHerrchen von, sagen wir mal, einundsiebzig Jahren, hatte sich geradedas Lesen beigebracht, als die Sache losging.»
Die von den Kindern und Jugendlichen ausgezeichnete Erzählung«Lari Fari Mogelzahn» von Janosch beginnt so: «In der Mottengasseelf, oben unter dem Dach hinter dem siebten Balken in dem Haus, woder alte Eisenbahnsignalvorsteher Herr Gleisenagel wohnt, steht einesehr geheimnisvolle Kiste.» Der siebenjährige Lorenz Glück ausAugsburg hatte sich für diesen Satz stark gemacht. Auf Platz zweischaffte es der Anfangssatz aus Cornelia Funkes «Tintenherz»: «Esfiel Regen in jener Nacht, ein feiner, wispernder Regen.» Der drittePlatz wurde an Ildikó von Kürthys Anfang im Roman «Blaue Wunder»vergeben: «Entweder mache ich mir Sorgen oder was zu essen.»
Neben jeweils drei Preisen für Erwachsene und Kinder/Jugendlichewurden noch drei Sonderpreise an Schulen vergeben. Nach Angaben derOrganisatoren wurden in den vergangenen Monaten Vorschläge ausDeutschland und 60 anderen Staaten eingereicht. Der Jury gehörtenneben Heidenreich noch die Präsidentin des Goethe-Instituts, JuttaLimbach, die Schriftsteller Thomas Brussig und Paul Maar, Handball-Bundestrainer Heiner Brand sowie ZDF-Moderatorin Marietta Slomka an.