DEFA-Kinohit DEFA-Kinohit: Paulas Paul - Der Mann hinter der Filmlegende
Halle (Saale)/MZ/STK. - Seine Heimatstadt hatte einen Platz nach ihm benannt, der heute allerdings wieder anders heißt. Paul Markowski war schließlich ein hochrangiger SED-Funktionär und als ZK-Abteilungsleiter für Internationale Verbindungen nach der Wende nicht mehr verehrungswürdig, obwohl der 48-Jährige im Jahr 1978 an der Seite des SED-Reformers Werner Lamberz bei einem nie ganz aufgeklärten Hubschrauberabsturz in Libyen gestorben war. Was niemand wusste: Markowski war nicht nur ein Funktionär und Strippenzieher im Dienst der Staatspartei, sondern auch Vorbild für die Figur des Paul im Defa-Kino-Hit "Die Legende von Paul & Paula". Mehr als drei Millionen Zuschauer hatten die ungewöhnliche Liebesgeschichte von Heiner Carow und Ulrich Plenzdorf vor dem Mauerfall gesehen, Filmsongs wie "Geh zu ihr" und "Wenn ein Mensch lebt" begründeten den Ruf der Puhdys als beste Band der DDR. Erst auf dem eben erschienenen prallvoll ausgestatten Dreifach-Album "Hommage an Paul & Paula" (Buschfunk) lüftet Film-Komponist Peter Gotthardt jetzt das Geheimnis um den echten Paul: Ein "junger persönlicher Referent eines hohen SED-Funktionärs" sei es gewesen, unverkennbar der in Libyen verunglückte Magdeburger Paul Markowski.
Aber natürlich bleibt für die zahlreichen Fans des Kultfilmes dennoch Winfried Glatzeder der einzig wahre Paul - und Glatzeder ist es deshalb auch, der auf der opulenten Veröffentlichung die Ballade "Es war eine Liebe zwischen Paul und Paula" spricht. Neben ihm musizieren so verschiedene Künstler wie Knorkator, die Puhdys, Jan Josef Liefers, Dritte Wahl und MTS. Hits am laufenden Band, immer noch.