Bestseller-Autorin Bestseller-Autorin: Schriftstellerin Angelika Schrobsdorff ist tot

Schon 2008 sagte Angelika Schrobsdorff in einem Interview mit dem Stern, sie wolle nur noch sterben. Zweimal hatte sie ihre Heimat verloren: Erst Deutschland, aus dem sie als Jüdin mit ihrer Mutter und Schwester floh, dann Jerusalem, das sie verließ, weil sie, wie sie sagte, das Unrecht, das die Israelis gegenüber den Palästinensern begehen, nicht mehr aushielt.
Flucht nach Bulgarien
Auf die Welt kam Schrobsdorff 1927 in Freiburg, wuchs dann aber mit ihrer jüdischen Mutter und dem preußischen Vater in Berlin auf. 1938 floh sie mit Mutter und Schwester vor Hitlers Regime nach Bulgarien, wo sie sich bis Kriegsende versteckte.
1971 heiratete sie den Filmemacher Claude Lanzmann („Shoah“), lebte in Paris und München, bevor sie 1983 nach Israel ging. 13 Bücher schrieb sie, darunter mehrere Bestseller, einige wurden verfilmt. Ihr erstes Buch „Herren“ über eine lebenshungrige 16-Jährige im Nachkriegsdeutschland löste einen Skandal aus. Ihr größter Erfolg aber war „Du bist nicht so wie andre Mütter“ über die zwei Leben ihrer Mutter, vor und nach der Machtergreifung Hitlers. Angelika Schrobsdorff starb am Sonntagabend in Berlin. (red)