Berlin Berlin: Pergamonmuseum wird für 351 Millionen Euro saniert

Berlin/dpa. - Das teilteKulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) am Donnerstag nach einerSitzung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit, derenStiftungsratsvorsitzender Neumann ist. An der Sitzung war neben demBund auch das Land Berlin beteiligt. Der Bund kommt laut Neumann für die gesamten Baukosten auf. Nach weiteren Detailplanungen soll mitdem Bau 2011 begonnen werden.
Die Bauarbeiten an dem 1930 fertig gestellten und im ZweitenWeltkrieg stark beschädigten Museum erfolgen in Abschnitten, so dasswährend der gesamten Bauzeit wechselnd Teile des Museums für dasPublikum zugänglich bleiben. «Die Sanierung des Pergamonmuseums wirddie Museumsinsel weiter aufwerten», betonte Neumann. Mit denBaukosten nehme der Bund seine Verantwortung für diesesWeltkulturerbe wahr.
Die gemeinsame Arbeitsgruppe entschied sich bei den von Ungersvorgelegten Planungsalternativen für die Variante, die neben dergrundlegenden Sanierung des Pergamonmuseum einen Rundgang auf derAusstellungsebene für die Besucher vorsieht. Damit soll dieMöglichkeit offen gehalten werden, künftig die einzelnen Museen aufder Museumsinsel zu verbinden.
Das Pergamonmuseum gehört mit 800 000 Besuchern zu denerfolgreichsten Museen in Deutschland. Seine Antikensammlung gilt alseine der größten in der Welt. Als Prunkstücke beherbergt es unteranderem den in der Antike als Weltwunder gerühmten, 1878-86ausgegrabenen Pergamonaltar, Teile der legendären, farbenprächtigenProzessionsstraße von Babylon mit dem Ischtar-Tor aus der ZeitNebukadnezars (604-562 v.Chr.) sowie das 1800 Jahre alte römischeMarkttor aus Milet.
Bereits im Herbst vergangenen Jahres mussten 58 einsturzgefährdeteTeile im Giebel des Markttores mit einem Gesamtgewicht von 100 Tonnenabmontiert werden. Diese dringenden Reparaturarbeiten sollen schon2007 abgeschlossen sein.