1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Ausstellungsjahr 2012: Ausstellungsjahr 2012: Sachsen im Bilderrausch

Ausstellungsjahr 2012 Ausstellungsjahr 2012: Sachsen im Bilderrausch

27.12.2011, 19:09

dresden/dpa. - In rund 40 Präsentationen geben das Museum der bildenden Künste zu Leipzig, die Kunstsammlungen Chemnitz und die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) Einblick in ihre Bestände. Während Dresden "seine Mona Lisa" feiert, suchen Leipzig mit seinen Holländern und Chemnitz mit dem Künstler-Ehepaar Rauch und Loy zu punkten. Zudem gastieren russische Museen mit ihren Schätzen. Dresden steht 2012 ganz im Zeichen der "Sixtinischen Madonna". Im 500. Jahr der Entstehung des weltberühmten Gemäldes beleuchtet die Gemäldegalerie Alte Meister die Geschichte von Raffaels Meisterwerk bis in die Gegenwart. Sie wird nach Angaben der SKD seinen Weg von der Entstehung im Atelier des Malerfürsten der Renaissance bis zum Kultbild nachzeichnen. Dafür sollen hochkarätige Kunstwerke von Raffael und Zeitgenossen als Leihgaben aus den bedeutendsten Museen der Welt an die Elbe geholt werden.

Der aus Sachsen stammende Kunsthistoriker und Künstlerfreund Will Grohmann (1887-1968) steht im Mittelpunkt einer weiteren großen Ausstellung zum Einfluss der Kritiker auf Kunstentwicklung und -strömungen.

Zum 80. Geburtstag von Gerhard Richter zeigt das Gerhard-Richter-Archiv dessen "Atlas". Das seit mehr als 40 Jahren ergänzte Konvolut von Bildvorlagen und Fotomotiven ist Basis des malerischen uvres und eigenständiges Werk zugleich. Mit der Ausstellung "Ein Kreuzpunkt der Weltkulturen" sind die Museen des Moskauer Kremls mit der Geschichte des Zarenhofs von Iwan dem Schrecklichen bis zu Peter dem Großen zu Gast. Auch die Chemnitzer schauen gen Osten und zeigen unter dem Titel "Peredwischniki" 90 Gemälde von Mitgliedern der gleichnamigen russischen Künstlergruppe aus dem Staatlichen Russischen Museum Sankt Petersburg und der Moskauer Tretjakow-Galerie.

Der Gesellschaft gehörten in den 1870er / 1880er Jahren die Avantgarde der Maler des Russischen Reiches wie Ilja Repin an. Neben einer Ausstellung mit 100 Grafischen Werken von Pablo Picasso stellen die Kunstsammlungen mit Mario Nigro (1917-1992) einen Klassiker der italienischen Malerei vor. Am Jahresende folgt dann ein neuer Paukenschlag des Museums: die Gemeinschaftsausstellung des Leipziger Malerpaares Neo Rauch und Rosa Loy.