Ausstellung Ausstellung: Dresdner Gemäldegalerie zeigt Cranach-Bestand in Chemnitz

Dresden/Chemnitz/dpa. - Eine der umfangreichstenPräsentationen von Cranach-Gemälden ist vom 13. November an in denKunstsammlungen Chemnitz zu sehen. 63 der insgesamt 77 Bilder vonLucas Cranach dem Älteren (1472-1553) und dem Jüngeren (1515-1586)stammen aus der Dresdner Gemäldegalerie Alte Meister, die dieweltweit größte Sammlung an Werken der beiden deutschen Meisterbesitzt, teilten die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden am Freitagmit. Diese Leihgaben werden um kostbare Gemälde aus weiteren zwölf Museen, Stiftungen und Privatsammlungen ergänzt.
Bis zum 12. März 2006 biete die Schau eine Begegnung mit demSchaffen der Cranachs, deren höfisch-sächsische Malerei im 16.Jahrhundert und danach die Kunstentwicklung in der Mitte Deutschlandsprägte. Viele der Werke, die im Auftrag der Albertiner entstanden,sind Porträts. Die lebensgroßen Abbilder Herzog Heinrichs des Frommenund seiner Frau Katharina von Mecklenburg aus dem Jahre 1514 etwazählen zu den ersten weltlichen Ganzfigurenporträts in der MalereiEuropas. Zu sehen sind Herkules- und Heiligenbilder oder Gemälde mitreformatorischem Einfluss wie Bildnisse von Martin Luther.
Die Kunstsammlungen Chemnitz steuern 17 Arbeiten auf Papier bei,die Picasso nach Cranach-Werken schuf. Sie konnten 14 Lithografienaus dem Nachlass Mourlot erwerben, darunter elf Paraphrasen vonPicasso nach «David und Bathseba» sowie drei nach «Venus und Amor»von Cranach d. Ä.. Picasso habe sich wie kein anderer Künstler des20. Jahrhunderts mit dem Werk des Meisters auseinander gesetzt undsich zwischen 1942 und 1958 mit dessen Motiven beschäftigt, hieß es.Dabei schuf er zahlreiche Arbeiten in Form von Gemälden,Tuschezeichnungen, Aquatinten, Linolschnitten, Lithografien undGouachen. Zur Ausstellung erscheint ein umfangreiches Buch, das unteranderem einen Bestandskatalog der Dresdner Cranach-Gemälde enthält.