1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Architektur: Architektur: Märchenschlösser sollen Welterbe werden

Architektur Architektur: Märchenschlösser sollen Welterbe werden

25.10.2005, 09:18
Schloss Neuschwanstein bei Schwangau in Bayern, das 1868 bis 1886 für König Ludwig II. von Bayern erbaut wurde. (Foto: dpa)
Schloss Neuschwanstein bei Schwangau in Bayern, das 1868 bis 1886 für König Ludwig II. von Bayern erbaut wurde. (Foto: dpa) dpa

München/dpa. - Der CSU-Politiker bestätigte einen entsprechenden Bericht des «Münchner Merkur» (Dienstag). Allerdings ist dafür ein langer Weg durch die Instanzen notwendig. Das Verfahren kann bis zu zehn Jahre dauern.

Die Schlösser des unter nie restlos geklärten Umständen 1886 imStarnberger See ertrunkenen Monarchen besuchten im Jahr 2004 über zwei Millionen Menschen. Sie gehören zu den Besuchsprogrammen von Touristen aus aller Welt. Vor allem Neuschwanstein steht auf der Beliebtheitsskala ganz oben. Der Eintrag in der Liste brächte zusätzliches Renommee. Doch der Weg dorthin ist steinig. Erst einmal muss Faltlhauser seinen Kabinettskollegen im Kunstministerium Thomas Goppel (CSU) für die Idee gewinnen. Danach entscheidet dieKultusministerkonferenz der Länder (KMK), welche Vorschläge derUNESCO, einer Organisation der Vereinten Nationen (UN), gemeldetwerden.

Bayern hat der KMK bereits drei Denkmäler schmackhaft gemacht: dieAltstadt von Regensburg, den Limes und das Markgräfliche OpernhausBayreuth. Die Schlösser kämen nun hinzu.