1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Architektur: Architektur: Libeskind soll neues World Trade Center bauen

Architektur Architektur: Libeskind soll neues World Trade Center bauen

27.02.2003, 07:00
Der Entwurf des Architekten Daniel Libeskind für ein neues World Trade Center in New York. (Foto: dpa)
Der Entwurf des Architekten Daniel Libeskind für ein neues World Trade Center in New York. (Foto: dpa) AFP/epa

New York/dpa. - Der Entwurf setzte sich in der Endrunde gegen das New YorkerTHINK-Team um Rafael Vinoly und Frederic Schwartz durch. LibeskindsVorschlag besticht nach einer Analyse der «New York Times» vor allemdurch die Aussparung jenes Geländes, auf dem einst die WTC-Türmestanden, für eine Gedenkstätte. Der zweite, ebenfalls entscheidendePluspunkt für den Plan des in Berlin lebenden Architekten ist derEinbezug eines aktiven Straßenlebens in den kommerziellen Teil derneuen Anlage, hieß es in der Zeitung.

Allerdings wird Libeskind, der auch das Jüdische Museum in Berlinentworfen hat, sein neues Projekt nicht vor 2005 beginnen können. Wieviele und welche Änderungen bis dahin - unter anderem ausKostengründen - noch an seinem ursprünglichen Plan vorgenommenwerden, läßt sich bisher noch nicht absehen. Einfluss auf seinenEntwurf könnte auch die in wenigen Monaten erwartete Entscheidungüber die Gestaltung der Gedenkstätte in der Mitte des neuen WorldTrade Center haben. Dem Anschlag vor knapp eineinhalb Jahren warenetwa 2800 Menschen zum Opfer gefallen.

Die endgültige Wahl des Libeskind-Entwurfs wurde bei einem Treffender Entwicklungsgesellschaft für den Wiederaufbau des World TradeCenters mit Vertretern von New Yorks Bürgermeister Michael Bloombergund Gouverneur George Pataki gefällt. Bloomberg und Pataki hattensich seit Wochen für den Plan der Berliner Architekten stark gemacht.Anfang Februar waren die Pläne von THINK und Libeskind als Finalistenausgesucht worden. Sechs andere Bewerber wurden zuvor bei einergeheimen Abstimmung ausgeschlossen. Libeskind erklärte damals, erwolle mit seinem Entwurf den Optimismus und die Vitalität der StadtNew York nach den Terroranschlägen deutlich machen.

Sein Plan, Gardens of the World genannt, sieht als Hauptstück den541 Meter hohen Wolkenkratzer mit transparenten Wänden undGrünanlagen vor. Weitere futuristische Gebäude will Libeskind um dasFundament der früheren WTC-Türme herum gruppieren. Dort sollen zweiöffentliche Plätze entstehen, auf die die Sonne jeweils am 11.September morgens scheinen soll, ohne Schatten zu werfen.

Für Amerikaner hat das Bauprojekt einen hohen symbolischenCharakter, sagte Peter Cachola Schmal vom Deutschen Architekturmuseumin Berlin. «Die Amerikaner sehen es als eine nationale Fragestellungund nicht als eine Investition eines ganz normalen Baugrundstücksan», sagte er dem DeutschlandRadio Berlin. Außerdem sei dieErrichtung eines neuen Wolkenkratzers in Rekordhöhe für die Stadt NewYork eine Chance, wieder das höchste Gebäude der Welt zu besitzen.Von neuerlichen Terroranschlägen ließen sich die US-Bürger nichtabschrecken.