1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Anna Amalia Bibliothek Weimar: Anna Amalia Bibliothek Weimar: Defekt in der Elektrik löste offenbar den Brand aus

Anna Amalia Bibliothek Weimar Anna Amalia Bibliothek Weimar: Defekt in der Elektrik löste offenbar den Brand aus

07.09.2004, 08:17
Blick durch die Decke zur abgebrannten zweiten Galerie des zerstörten Rokokosaals der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. (Foto: dpa)
Blick durch die Decke zur abgebrannten zweiten Galerie des zerstörten Rokokosaals der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. (Foto: dpa) Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen

Weimar/dpa. - Die Brandkatastrophe in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar ist möglicherweise durch eine technische Ursacheoder auch fahrlässiges Verhalten ausgelöst worden. «Ein geschmortes Kabel ist nicht auszuschließen», sagte der Chef der Polizeidirektion Jena, Rüdiger Schrehardt, am Dienstag in Weimar. Der marode Zustand der Elektrik, die zum Teil noch aus DDR-Zeiten stammte, sei ein mögliche Ursache. Ein Gutachten in Zusammenarbeit mit dem Bundeskriminalamt soll die endgültige Ursache zu Tage bringen. Der Brand hatte rund 30 000 Bücher in dem historischen Schloss vernichtet.

Die Ermittler entdeckten nach Polizeiangaben im dritten Stock eineBrandspur, die der Brandherd gewesen sein soll. «Es gibt keinenbegründeten Hinweis, dass vorsätzliche Brandstiftung in Frage käme»,sagte der Chef der Kriminalpolizei Jena, Rolf Wagner, der dpa. DieSpezialisten prüfen außerdem, warum Spürhunde in der Nähe derBrandspur auf Benzin oder Diesel anschlugen. «Wir schließen nichtaus, dass Kraftstoff ausgetreten ist», sagte Schrehardt. Das könne -nach dem Löschen - durch einen kleinen Bagger oder Kettensägen beimBergen der Decke passiert sein.

Die Rauchmelder haben nach Angaben des Präsidenten der StiftungWeimarer Klassik, Hellmut Seemann in der Brandnacht funktioniert. DieFrage sei aber, warum sich das Feuer so schnell ausdehnen konnte. Obund wie es zu einer Verpuffung gekommen sei, solle noch aufgeklärtwerden. Die Sperrung des historischen Gebäudes wird voraussichtlichan diesem Mittwoch aufgehoben. Am Dienstag bargen Helfer noch immerBücher aus dem Schutt.

Bundespräsident Horst Köhler hat nach Angaben der ThüringerStaatskanzlei die Schirmherrschaft über eine Spendenaktion zurRettung der Anna Amalia Bibliothek übernommen. Die stark beschädigteBibliothek, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, wird lautThüringens Kultusminister Jens Goebel (CDU) mit Bundes- undLandesmitteln wieder erstehen. Die Soforthilfe des Bundes von vierMillionen Euro werde unter anderem dafür genutzt, um einige tausenddurch Rauch und Löschwasser geschädigte historische Bücher zuerhalten. Die Kosten beliefen sich auf bis zu 1000 Euro pro Band.

(Spendenkonto: 301040400, Sparkasse Mittelthüringen, BLZ 82051000)

Ein aus der Anna Amalia Bibliothek in Weimar stammendes Buch, das bei der Brandkatastrophe in der Nacht zum 03.09.2004 stark beschädigt wurde, bereitet am Montag (06.09.2004) eine Mitarbeiterin im Zentrum für Bucherhaltung in Leipzig für die Einlagerung in Kühlzellen vor. Bei Temperaturen um Minus 20 Grad wird aus den kostbaren Werken die Feuchtigkeit gezogen. Auch drei Tage nach dem Brand dauert in Weimar die Bergung weiterer Bücher an. Hunderte Kisten mit wertvollen Buchbeständen, die Wasser- und Rußschäden aufweisen, werden gegenwärtig in Leipzig nach einer groben Säuberung gefriergetrocknet. 50.000 Bücher konnten bisher nach dem Brand gerettet werden, von denen aber 40.000 Wasser- und Rußschäden aufweisen. (Foto: dpa)
Ein aus der Anna Amalia Bibliothek in Weimar stammendes Buch, das bei der Brandkatastrophe in der Nacht zum 03.09.2004 stark beschädigt wurde, bereitet am Montag (06.09.2004) eine Mitarbeiterin im Zentrum für Bucherhaltung in Leipzig für die Einlagerung in Kühlzellen vor. Bei Temperaturen um Minus 20 Grad wird aus den kostbaren Werken die Feuchtigkeit gezogen. Auch drei Tage nach dem Brand dauert in Weimar die Bergung weiterer Bücher an. Hunderte Kisten mit wertvollen Buchbeständen, die Wasser- und Rußschäden aufweisen, werden gegenwärtig in Leipzig nach einer groben Säuberung gefriergetrocknet. 50.000 Bücher konnten bisher nach dem Brand gerettet werden, von denen aber 40.000 Wasser- und Rußschäden aufweisen. (Foto: dpa)
dpa
Verkohlte Balken der Anna Amalia Bibliothek in Weimar - am Donnerstagabend war der Dachstuhl des mehr als 400 Jahre alten Stammhauses abgebrannt. (Foto: dpa)
Verkohlte Balken der Anna Amalia Bibliothek in Weimar - am Donnerstagabend war der Dachstuhl des mehr als 400 Jahre alten Stammhauses abgebrannt. (Foto: dpa)
dpa/dpaweb
Bibliotheksmitarbeiterin Liane Bosse sichtet zwei Tage nach dem Brand in der weltberühmten Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar teilweise stark verkohlte Bücher aus der Musikaliensammlung. Die Bände werden in das Zentrum für Bucherhaltung nach Leipig gebracht, wo die Bücher grob gereinigt und schockgefroren werden, um Schimmelbildung zu verhindern. (Foto: dpa)
Bibliotheksmitarbeiterin Liane Bosse sichtet zwei Tage nach dem Brand in der weltberühmten Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar teilweise stark verkohlte Bücher aus der Musikaliensammlung. Die Bände werden in das Zentrum für Bucherhaltung nach Leipig gebracht, wo die Bücher grob gereinigt und schockgefroren werden, um Schimmelbildung zu verhindern. (Foto: dpa)
dpa
Im neuen Tiefenmagazin der Herzogin Anna Amalia-Bibliothek in Weimar ordnet der Bibliotheksassistent Matthias Gabler am Mittwoch (1. September 2004) die bereits einsortierten Bestände. Bis Mitte November werden rund eine Million Bücher das unterirdische Domizil unter dem Platz der Demokratie füllen. Erstmals seit der Goethezeit sind die wertvollen Bestände der 300 Jahre alten Bibliothek wieder an einer Stelle konzentriert. (Foto: dpa)
Im neuen Tiefenmagazin der Herzogin Anna Amalia-Bibliothek in Weimar ordnet der Bibliotheksassistent Matthias Gabler am Mittwoch (1. September 2004) die bereits einsortierten Bestände. Bis Mitte November werden rund eine Million Bücher das unterirdische Domizil unter dem Platz der Demokratie füllen. Erstmals seit der Goethezeit sind die wertvollen Bestände der 300 Jahre alten Bibliothek wieder an einer Stelle konzentriert. (Foto: dpa)
dpa