Weinernte Weinernte: Lese an Saale und Unstrut gestartet

Freyburg/dpa - Winzer an Saale und Unstrut haben am Dienstag mit der Lese begonnen. Bei trockenem Herbstwetter zog es die Weinbauern und ihre Helfer im Burgenlandkreis in die Weinberge, wie der Präsident des Weinbauverbandes Saale-Unstrut, Siegfried Boy, in Freyburg sagte. In Gleina wurden zum Beispiel die ersten Trauben von den Rebstöcken für den Weißwein Bacchus geholt. Die Winzer hoffen auf einen guten Ertrag und beste Qualität für den Jahrgang 2013. Die Erwartungen an einen Superjahrgang beim Ertrag hätten sich zwischenzeitlich wegen des kühlen Wetters etwas relativiert, meinte Boy.
Mitte August war der Verband von einer Erntemenge von etwa fünf Millionen Liter Saale-Unstrut-Wein und damit von einem Spitzenertrag ausgegangen. Zwischenzeitlich habe es geregnet und es sei kühl gewesen, sagte Boy. Wichtig für den Weinbau ist eine gute Mischung aus Sonne und Feuchtigkeit. Das nur rund 730 Hektar große Anbaugebiet Saale-Unstrut umfasst Flächen in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg. Typisch sind trockene Weine wie die Weißweine Müller-Thurgau, Weißburgunder, Silvaner, Riesling und Kerner sowie Dornfelder, Portugieser, Blauer Spätburgunder und blauer Zweigelt bei den Rotweinen. 2011 war laut Verband mit rund 5,5 Millionen Litern für das Anbaugebiet ein Spitzenjahr, 2012 mit rund 2,5 Millionen Litern mengenmäßig ein mageres Jahr.
„Wir haben jetzt aber noch ein paar Wochen Zeit für die späteren Sorten“, sagte Boy. Dazu gehören Weißburgunder und Riesling. Wegen des organisatorischen Aufwandes wollten Winzer, die sich dem Weinbau in ihrer Freizeit widmen, erst am Wochenende mit der Lese beginnen. „Am Ende kommt es darauf an, was der Kellermeister daraus macht“, sagte eine Erntehelferin der Agrargenossenschaft Gleina auch mit Blick auf die Qualität des Jahrgangs 2013. Das mehr als 1000 Jahre alte Weinanbaugebiet zählt zu den kleinen unter den 13 Anbaugebieten von Qualitätswein in Deutschland. Mit 26 000 Hektar ist Rheinhessen laut Deutschem Weininstitut (Mainz) das größte Anbaugebiet in der Bundesrepublik.
