1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Wirtschaft
  6. >
  7. Vor- und Nachteile: Vor- und Nachteile: Ist die vorausgefüllte Steuererklärung sinnvoll?

Vor- und Nachteile Vor- und Nachteile: Ist die vorausgefüllte Steuererklärung sinnvoll?

Von Gesa Schölgens 07.01.2014, 10:42
Ein Formular zur Steuererklärung wird ausgefüllt.
Ein Formular zur Steuererklärung wird ausgefüllt. dpa-tmn

Köln/DMN. - Seit Januar 2014 bietet die Finanzverwaltung eine vorausgefüllte Steuererklärung (VaSt) an - sie soll das Besteuerungsverfahren vereinfachen und Bürokratie abbauen helfen. Experten weisen aber auf versteckte Fallen für Steuerzahler hin: Die Vorlage sei weder einfacher, noch spare man mit ihr Zeit, lautet die Kritik.

Die VaSt funktioniert so: Steuerzahler können über das elektronische Finanzamt Elster auf ihre persönlichen Steuerdaten zugreifen und diese direkt in eine elektronische Steuererklärung übernehmen. Dafür muss man sich registrieren und einen Abrufcode (PIN) anfordern, der per Post zugestellt wird. Anschließend erhält man Zugriff auf die vorausgefüllte Steuererklärung. Wer bereits ein Elster-Konto hat, kann unter dem Menüpunkt „Konto verwalten“ eine PIN beantragen.

Laut Finanzbehörde werden mit der bereits ausgefüllten Steuererklärung Fehler bei der Eingabe vermieden. Außerdem wissen Nutzer, welche Daten das Finanzamt bekommen hat. Sind die Werte falsch, kann man gleich darauf hinweisen.

Klingt simpel, aber trotzdem gibt es Kritik - vor allem seitens der Anbieter von Steuersoftware: „Die VaSt steht der Zeitersparnis einer elektronischen Steuererklärung entgegen und nur wenige Daten sind überhaupt vorausgefüllt“, kritisiert Björn Waide, Geschäftsführer der smartsteuer GmbH. Die VaSt lasse wesentliche Ausgaben aus, die die Steuerbelastung reduzieren. Dazu zählten etwa Werbungskosten, Spenden, Aufwendungen für den Weg zur Arbeit, haushaltsnahe Dienstleistungen, Schornsteinfeger, Krankheit und Kinderbetreuung. Diese müssen Steuerzahler weiterhin selbst eintragen. Anders als bei einer Steuersoftware werde der Steuerzahler bei Elster nicht auf Sparmöglichkeiten hingewiesen - das Dokument sei jedoch unterschriftsreif, moniert Waide.

Der Steuerzahler benötige zudem mehr Zeit, um die vorausgefüllte Steuererklärung zu beantragen, als das Abtippen weniger Zeilen von der Lohnsteuerbescheinigung koste - und das ohne Wartezeit auf die PIN. Unternehmen wie die smartsteuer GmbH und Lohnsteuer kompakt wollen deshalb die vorausgefüllte Steuererklärung vorerst nicht unterstützen.

Ein weiterer Nachteil: Wichtige Belege müssen weiterhin per Post ans Finanzamt geschickt werden. Erst später soll es möglich sein, die Nachweise auch digital zu versenden.

Wer sich noch näher über die vorausgefüllte Steuererklärung informieren möchte, findet hier eine ausführliche Anleitung.

Tipps zum Steuernsparen finden Sie in unserer Bildergalerie:

Auch der Papierkram bei Steuererklärungen soll reduziert werden.
Auch der Papierkram bei Steuererklärungen soll reduziert werden.
dpa Lizenz