1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Wirtschaft
  6. >
  7. Überabeitete Banknote: Überabeitete Banknote: Der neue Fünf-Euro-Schein wird unters Volk gebracht

Überabeitete Banknote Überabeitete Banknote: Der neue Fünf-Euro-Schein wird unters Volk gebracht

26.04.2013, 07:04
Neue Fünf-Euro-Scheine liegen in Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen) auf einem Tisch. Der neue Fünfer ist der erste der zweiten Generation der Euro-Scheine seit Einführung des Euro-Bargelds 2002.
Neue Fünf-Euro-Scheine liegen in Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen) auf einem Tisch. Der neue Fünfer ist der erste der zweiten Generation der Euro-Scheine seit Einführung des Euro-Bargelds 2002. dpa Lizenz

Frankfurt/Main/dpa. - Seit Donnerstag halten ihn Europas Verbraucher in Händen: Den neuen Fünf-Euro-Schein. Von Donnerstag an wollen die Zentralbanken der 17 Eurostaaten die überarbeitete Banknote unters Volk bringen - insgesamt drei Milliarden Stück.

Spürbarste Veränderung: Die Oberfläche ist glatt, weil der Schein mit Speziallack überzogen ist. Das soll den Fünfer, der üblicherweise rasch den Besitzer wechselt, haltbarer machen. Dass ein Schein deswegen 0,71 Gramm wiegt und damit etwas mehr als ein derzeitiger Fünfer (0,63 Gramm) dürften Verbraucher kaum merken.

Auffälliger sind das neu gestaltete Wasserzeichen und das Hologrammband am Rand des Scheins: Beide zeigen das Motiv der griechischen Mythenfigur Europa - Namensgeberin des Kontinents und der zweiten Euro-Generation seit Einführung des gemeinsamen europäischen Bargelds 2002: „Europa-Serie“. Der als glänzende Zahl aufgedruckte Wert „Fünf“ auf der Vorderseite ändert seine Farbe von smaragdgrün zu tiefblau, wenn man die Banknote etwas neigt.

Seit 2005 haben Währungsexperten an den neuen Sicherheitsmerkmalen getüftelt. Ein Ziel: Geldfälschern die Arbeit erschweren. Denn jüngste Falschgeldzahlen belegen: Kriminelle geben sich in dem Millionenspiel nicht so leicht geschlagen.

Im vergangenen Jahr brachten Geldfälscher in Deutschland mehr Blüten in Umlauf als im Vorjahr. Aus dem Verkehr gezogen wurden nach Bundesbank-Angaben gut 41 500 (Vorjahr: 39 000) gefälschte Euro-Banknoten. Weltweit tauchten laut Europäischer Zentralbank (EZB) 531 000 (606 000) Blüten auf. Gesamtschaden: 26 (29,9) Millionen Euro.

An den Sicherheitsmerkmalen der neuen Euro-Scheine haben Experten seit 2005 getüftelt. Ab heute (2. Mai) kommt der überarbeitete Fünfer in Umlauf. Das sind die wichtigen Merkmale im Überblick.

Wasserzeichen und Hologrammband am Rand des Scheins zeigen die griechische Mythenfigur Europa, zugleich die Namensgeberin der zweiten Generation der Euro-Scheine: „Europa-Serie“.

Der als glänzende Zahl aufgedruckte Wert „Fünf“ auf der Vorderseite ändert seine Farbe von smaragdgrün zu tiefblau, wenn man die Banknote etwas neigt.

An beiden Rändern auf der Vorderseite des Scheins ist eine Art Riffelung aufgebracht. Die Oberfläche des Scheins ist wegen einer Speziallackierung relativ glatt.

Das Kürzel für die Europäische Zentralbank (EZB) ist in neun Sprachen aufgedruckt, bisher waren es fünf. Zudem steht es auf der Vorderseite nicht mehr oben, sondern am linken Rand des Scheins.

In den nächsten Jahren sollen nach und nach auch die übrigen Euro-Noten überarbeitet werden. Die bisherigen Euro-Noten bleiben gültig und werden nach und nach aus dem Verkehr gezogen.

Nach und nach wollen die Währungshüter alle Euro-Banknoten in Sachen Sicherheit auf den neuesten Stand bringen. Der überarbeitete Zehner ist schon in der Pilotproduktion. Er soll nach bisherigen Plänen 2014 vorgestellt werden, für 2015 ist der neue 20er vorgesehen.

Alles anders wird durch das Facelift für die Euro-Banknoten nicht. Die Motive bleiben erhalten: Bauwerke, die es in Wirklichkeit nicht gibt, stehen auch künftig für Europa - Fantasiearchitektur als klassischer europäischer Kompromiss. Das Gesicht des Euro wollten die Währungsexperten erhalten.

Verbraucher müssen auch nicht ihre Geldbörsen und Sparschweine leeren und alte Scheine zur Bank tragen: Die bisherigen Fünf-Euro-Banknoten bleiben gültig und werden nach und nach von den Notenbanken aus dem Verkehr gezogen.

Die Fünf-Euro-Banknote
Die Fünf-Euro-Banknote
Bundesbank Lizenz