1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Wirtschaft
  6. >
  7. Psychologie: Psychologie: Ist der Ehrliche der Dumme?

Psychologie Psychologie: Ist der Ehrliche der Dumme?

21.02.2008, 09:56

Köln/ddp. - Nicht nur Gier und finanzielle Überlegungen sind nach Einschätzung von Experten Motive für Steuersünder. Es gebe auchMenschen, die es als «Rebellion» betrachteten, Geld am Fiskusvorbeizuschleusen, sagte der Steuerpsychologe Wolfgang Franzen. Diese «Steuerrebellen» seien unzufrieden mit den staatlichen Leistungen oder der Verschwendung von Steuergeldern. «Hinter dieser Verweigerung können aber auch reinasoziale Gründe stecken - dass jemand nicht einsieht, warum er fürandere mitzahlen soll.»

Ebenso gebe es auch einen «sozial vermittelten Steuerwiderstand»,sagte Franzen. Wer aus Gesprächen mit Freunden oder Bekanntenerfahre, dass die meisten viel mehr von der Steuer absetzen alserlaubt, wolle nicht als Einziger der ehrliche Dumme sein.

Für andere sei die Steuerhinterziehung ein «Spiel», sagte derPsychologe. Dabei gehe es vor allem um das Risiko und den «Thrill»,ob man mit dem Gesetzesbruch durchkomme. Letztlich könne auchBequemlichkeit Auslöser für Steuerhinterziehung sein. Viele Menschenhätten schlicht keine Lust, für bestimmte Einkünfte zusätzlicheFormulare bei der Steuererklärung auszufüllen.

Die Steuermoral habe sich in Deutschland in den vergangenenJahrzehnten deutlich verschlechtert, sagte Franzen. Hintergrund seieneine gewachsene Unzufriedenheit mit dem Staat, steigende Ansprüche andie staatlichen Leistungen und eine andere Bewertung vonSteuerdelikten. «Die Leute nehmen Steuerhinterziehung zwar immer nochals unmoralisch wahr.» Die gleichen Menschen sagten aber auch, dasdeutsche Steuersystem sei so ungerecht, dass man sich dagegen wehrenmüsse.

Die Bereitschaft zur Steuerhinterziehung gebe es in allenGesellschaftsgruppen, betonte Franzen. Ebenso verbreitet sei einGefühl der Ungerechtigkeit in Sachen Steuern: Wer sich mit anderenvergleiche, empfinde die «gefühlte Steuerbelastung» oft viel höher,als sie tatsächlich sei.

Franzen arbeitet als Projektleiter an der Forschungsstelle fürempirische Sozialökonomik in Köln. Das Institut forscht seit Jahrenschwerpunktmäßig zur Steuer- und Finanzpsychologie.