1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Wirtschaft
  6. >
  7. Nach Postbank-Abtrennung: Nach Postbank-Abtrennung: Jede dritte Deutsche-Bank-Filiale gefährdet

Nach Postbank-Abtrennung Nach Postbank-Abtrennung: Jede dritte Deutsche-Bank-Filiale gefährdet

Von Stephan Kaufmann 26.04.2015, 16:24
Die Deutsche Bank hält an ihren Privatkunden fest.
Die Deutsche Bank hält an ihren Privatkunden fest. dpa Lizenz

Berlin - Nun ist es offiziell: Die Deutsche Bank trennt sich von der Postbank. Ab nächstem Jahr soll die Tochter schrittweise über die Börse verkauft werden. Damit will die Deutsche Bank ihren 94-prozentigen Postbank-Anteil unter 50 Prozent drücken. Eine vollständige Trennung vom Privatkundengeschäft soll es aber nicht geben.

„Die Deutsche Bank bleibt damit eine Universalbank mit Privatkunden und Investmentbanking, das ist eine gute Entscheidung“, sagte Hans-Peter Burghof, Professor für Finanzwirtschaft an der Uni Hohenheim. Auch die Gewerkschaft Verdi begrüßte die Entscheidung. Sie war nach Angaben aus Konzernkreisen auf diese Lösung eingeschwenkt, als sich im Verhandlungspoker abzeichnete, dass die Postbank für die Börse aufgehübscht werden soll, der Rotstift aber bei den Deutsche-Bank-Filialen angesetzt werden könnte. Bei der Postbank ist Verdi stark, in der Deutschen Bank kaum präsent.

„Nicht der große Wurf“

Die Aufgabe der Postbank-Mehrheit ließe die Bilanzsumme der Deutschen Bank um etwa 160 Milliarden Euro schrumpfen. Zudem soll ein Drittel der 700 „blauen“ Filialen zur Disposition stehen und das Investmentbanking-Geschäft reduziert werden. Details will das Institut am heutigen Montag bekanntgeben.

Dann wird mit Öffnung der Börsen auch klar, was die Anleger von der Entscheidung halten. Klaus Nieding von der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz übte deutliche Kritik. „Das ist nicht der große Wurf, den der internationale Kapitalmarkt wohl erwartet hat.“, sagte er. „Man kann sich hier des Eindrucks nicht erwehren, dass der Mohr in der Finanzkrise seine Schuldigkeit getan hat und jetzt gehen kann.“

Vor allem beklagte er aber das Hin und Her der Deutschen-Bank-Spitze. „Welche Halbwertzeit haben eigentlich Aussagen bei der Strategie? Vor Jahren wurde noch erklärt, wie wichtig die Postbank ist.“ (mit rtr, dpa)