Leipzig Leipzig: City-Tunnel feierlich eröffnet

Leipzig/DPA - Mit vier Jahren Verspätung sind der Leipziger City-Tunnel und das neue S-Bahn-Netz Mitteldeutschland feierlich eröffnet worden. Vor rund 4000 Gästen sprach Bahnchef Rüdiger Grube am Samstag von einem neuen, bedeutenden Verkehrsknoten für den Schienenverkehr in der Region. Für viele Pendler stünden nun umsteigefreie Verbindungen zur Verfügung, die Fahrtzeiten im S-Bahn-Netz verkürzten sich um bis zu 40 Minuten. Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) erklärte, die S-Bahn-Verbindungen von und nach Leipzig stärkten Stadt und Umland.
Der Bau des City-Tunnels dauerte zehn Jahre und kostete fast eine Milliarde Euro. Den ursprünglichen Planungen zufolge sollte die Trasse unter Leipzigs Innenstadt bereits vor vier Jahren fertig sein, die Kosten waren mit 572 Millionen Euro angesetzt worden.
S1 Leipzig Miltitzer Allee/Leipzig Messe–Stötteritz–Wurzen–Oschatz–Riesa
Die Linie S1 fährt im 30-Minutentakt von der Station Miltitzer Allee im Leipziger Stadtteil Grünau durch den City-Tunnel nach Wurzen und vereinzelt weiter bis Riesa. Durch zusätzliche halbstündliche Fahrten ab Leipzig Messe wird zwischen Leipzig Hbf (tief) und Stötteritz ein 10/20-Minutentakt eingerichtet. Nach Fertigstellung der ICE-Neubaustrecke in Richtung Nürnberg kann der geplante 15-Minutentakt auch zwischen Leipzig Hbf (tief) und der Miltitzer Allee realisiert werden.
Die S1 bindet den Stadtteil Leipzig-Grünau wieder an das Schienennetz an und ersetzt die Linien:
- MRB 11 (Leipzig–Wurzen–Oschatz)
- S11 (Leipzig–Oschatz)
S2 Bitterfeld–Delitzsch–Connewitz–Markkleeberg-Gaschwitz
Die Linie S2 verkehrt stündlich zwischen Delitzsch und Connewitz. Montags bis freitags wird die Verbindung bis nach Bitterfeld und Markkleeberg-Gaschwitz ausgeweitet. Durch die direkte Verbindung durch den City-Tunnel verkürzt sich die Reisezeit um circa 15 Minuten.
Die S2 ersetzt die Linien:
- MRB 54 (Leipzig–Delitzsch–Bitterfeld)
- RB 130 (Leipzig–Gaschwitz (–Altenburg–Glauchau/Zwickau)).
S3 Halle (Saale) Hbf–Stötteritz
Die Linie S3 fährt im 30-Minutentakt von Halle (Saale) Hbf über Schkeuditz durch den City-Tunnel nach Leipzig-Stötteritz. Nach Fertigstellung der Baumaßnahmen in Halle (Saale) Hbf wird die Verbindung bis Halle-Nietleben verlängert. Die Reisezeitersparnis beträgt rund 10 Minuten.
Die S3 ersetzt die Linie S10 (Halle (Saale)–Schkeuditz–Leipzig).
S4 Geithain–Borna–Leipzig-Thekla–Eilenburg–Torgau–Hoyerswerda
Die Linie S4 fährt im Streckenabschnitt Borna–Eilenburg im 30-Minutentakt. Auf den restlichen Abschnitten liegen die Abfahrtszeiten weiter auseinander. Mit der RE 10 (Leipzig–Cottbus) ergibt sich von Falkenberg in Richtung Leipzig ein 1-Stundentakt, ab Torgau in der Hauptverkehrszeit ein 30-Minutentakt.
Die S4 ersetzt die Linien:
- RE 11 (Leipzig–Falkenberg–Hoyerswerda)
- MRB 2/70 (Leipzig–Borna¬–Geithain).
S5 Leipzig/Halle Flughafen–Altenburg–Zwickau Hbf und
S5X Halle (Saale) Hbf–Zwickau Hbf
Die Linie S5 verkehrt stündlich zwischen Leipzig/Halle Flughafen und Altenburg – von dort aus zweistündlich weiter bis Zwickau Hbf. Ergänzt wird sie durch die Linie S5X, die in Halle (Saale) Hbf im Stundentakt startet und aufgrund ihres Express-Charakters zugunsten einer beschleunigten Fahrzeit nicht an allen Stationen hält. Durch die Überlagerung der beiden Linien verkehren die Züge zwischen Leipzig/Halle Flughafen und Altenburg alle 30 Minuten. Die Reisezeitersparnis auf diesem Abschnitt beträgt eine halbe Stunde.
Die S5 und S5X ersetzen die Linien:
- RE 5 (Leipzig–Leipzig/Halle Flughafen–Halle (Saale))
- RE 8 (Leipzig–Zwickau)
- RE 16 (Leipzig–Werdau)
- RB 130 (Leipzig–Gaschwitz–Altenburg–Glauchau/Zwickau)
S7 Halle-Trotha–Halle-Nietleben
Die reguläre Linie S7 in Halle (Saale) ergänzt die sechs neuen S-Bahn Linien. Sie gewährleistet die Anbindung vom Hauptbahnhof in Halle (Saale) nach Nietleben und Trotha. Nach dem Umbau des halleschen Hauptbahnhofes wird die ursprünglich geplante direkte Linienführung der S3 von/nach Halle-Nietlieben möglich. Neben den silber-grünen Zügen der S-Bahn Mitteldeutschland werden auf dieser Linie auch modernisierte Doppelstockwagen eingesetzt.
Ähnlich wie Stuttgart 21 löste das Großprojekt der Bahn in Leipzig auch heftige Proteste aus. Kritiker fragten, ob man überhaupt einen gerade mal vier Kilometer langen Bahntunnel für diese gigantische Summe bauen durfte. Nach Meinung der Grünen hätte man mit dem Geld das gesamte sächsische Bahnnetz verbessern können.
Zur Eröffnung waren zwei S-Bahn-Züge parallel durch die beiden Tunnelröhren unter der Stadt gefahren. „Dieses Bauwerk ist das Verkehrsinfrastrukturprojekt in Mitteldeutschland überhaupt“, sagte Sachsens Wirtschaftsminister Sven Morlok (FDP) vor Beginn der Fahrt. Er sei sich sicher, dass der Tunnel und das neue S-Bahn-Netz in Mitteldeutschland von den Bewohnern der Region gut angenommen würden.
Die erste fahrplanmäßige S-Bahn soll am Sonntagmorgen um 00.03 Uhr vom Hauptbahnhof nach Torgau starten.