1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Wirtschaft
  6. >
  7. Kreditvergabe: Kreditvergabe: Ost-Privatbanken vergeben mehr Kredite trotz schwacher Konjunktur

Kreditvergabe Kreditvergabe: Ost-Privatbanken vergeben mehr Kredite trotz schwacher Konjunktur

Von Steffen Höhne 04.04.2013, 10:00

Leipzig/MZ - So richtig schlau wird man aus der ostdeutschen Wirtschaft nicht: Die Unternehmen hatten 2012 das ganze Jahr über eher Winter-Blues-Stimmung, denn die Umsätze stagnierten. Die Banken in den fünf neuen Ländern vergaben in dem Zeitraum dennoch mehr Kredite. Dies ist ein Zeichen, dass investiert wird und die Wirtschaft insgesamt vorankommt.

Allein die privaten Banken, zu denen 39 Mitgliedsunternehmen gehören - darunter Schwergewichte wie die Deutsche Bank und die Commerzbank - verzeichneten 2012 ein Kreditvolumen von 36,6 Milliarden Euro - ein Plus von 1,5 Milliarden Euro zum Vorjahr. Das heißt, es wurden mehr neue Kredite vergeben als getilgt wurden. In Sachsen-Anhalt wuchs das Kreditvolumen um 467 Millionen Euro auf 6,32 Milliarden Euro, teilte der Ostdeutsche Bankenverband als Vertreter der privaten Banken mit. Doch nicht nur diese, die im ostdeutschen Kreditgeschäft mit der Wirtschaft einen Marktanteil von 45 Prozent besitzen, legten zu. Auch Sparkassen, Volksbanken und sonstige Banken (etwa Landesbanken wie die Nord/LB) weiteten laut Deutscher Bundesbank ihre Darlehen aus.

Wieso wurden trotz Flaute mehr Kredite aufgenommen? „Für etliche Unternehmen machten es die niedrigen Zinsen attraktiv, eine anstehende Refinanzierung vorzuziehen und Investitionen zu tätigen“, sagt Harald Eisenach, Vorsitzender des Ostdeutschen Bankenverbandes. Zuletzt sagte bereits Marc Melzer, Chef des Firmenkundengeschäfts der Deutschen Bank in Sachsen-Anhalt, der MZ: „Die Zinskosten für eine dreijährige Finanzierung haben sich im Vergleich zum Sommer 2007 halbiert.“
Alte Verbindlichkeiten werden also günstig umgeschuldet. Durch das Billig-Geld werden aber auch anstehende Investitionen vorgezogen. Eisenach ist optimistisch, dass sich auch deswegen die Konjunktur 2013 erholt. Der Banker verweist zudem darauf, dass zwei Drittel der Exporte der ostdeutschen Firmen in Länder gehen, die nicht der Euro-Zone angehören. Gerade in den großen Schwellenländern wie Brasilien, China, Indien und Russland sieht Eisenach wachsende Märkte für hiesige Firmen.