Immer mehr Produktrückrufe Immer mehr Produktrückrufe: Warum Hersteller und Supermärkte immer häufiger warnen

Berlin - Die Zahl der Rückrufe von Produkten hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Die Verbraucher werden zum Beispiel immer häufiger vor verunreinigten Lebensmitteln gewarnt. Fehlerhafte Verpackungen und durch Fremdkörper verunreinigte Nahrungsmittel sind die häufigsten Gründe für derartige Rückrufmeldungen.
Firmen können einen Hinweis über ein mangelhaftes Produkt auf ihrer Homepage oder über den vertreibenden Händler veröffentlichen.
Grundsätzlich können Rückrufe bei zwei Institutionen eingereicht werden. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und das Bundesamt für Verbraucherschutz sind die beiden wichtigen Institutionen, bei denen Produktrückrufe gemeldet werden können.
Diese nennen zwei Hauptgründe für die zunehmende Anzahl der Rückrufe:
Zum einen bewerten viele Unternehmen einen Rückruf inzwischen nicht als Schwäche, sondern als Zeichen besonderen Verantwortungsbewusstseins und als Akt des Vertrauens am Kunden.
Zum anderen seien in den vergangenen Jahrzehnten die Standards bei Herstellung und Überwachung der Produktion kontinuierlich gestiegen und Informationswege optimiert worden. Abweichungen werden in der Regel zuverlässiger und schneller erkannt und weitergegeben.
Welche Lebensmittel am häufigsten betroffen sind, erfahren Sie im Video. (red/mad)