1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Wirtschaft
  6. >
  7. Ohne Milch oder Sahne: Halloren-Kugeln: So schmecken die Süßigkeiten für Veganer

Ohne Milch oder Sahne Halloren-Kugeln: So schmecken die Süßigkeiten für Veganer

Von Steffen Höhne 22.11.2017, 09:41
Die Halloren-Kugel ist das bekannteste Produkt des Unternehmens.
Die Halloren-Kugel ist das bekannteste Produkt des Unternehmens. Bauer

Halle (Saale) - Die Schokolade und die Kakaomasse schmelzen auf der Zunge. Sie ist süß, aber nicht zu süß. Die älteste Schokoladenfabrik Deutschlands hat im November die erste vegane Halloren-Kugel auf den Markt gebracht.

Geschmacklich ist die Creme-Kakao-Kugel vom Original mit Milch kaum zu unterscheiden. Das sei auch das Ziel gewesen, sagt ein Sprecher des Unternehmens.

Seit Mai 2016 wurde im Hause Halloren an der veganen Variante gearbeitet. Die Herausforderung in der Herstellung lag laut Firmensprecher nicht nur darin, dass sie geschmacklich an das Original herankommt, sondern auch „in der speziellen Konsistenz“. Alle Milchbestandteile seien durch pflanzliche Fette und Reisprodukte ersetzt worden.

Die Schoko-Creme-Masse musste dabei ähnlich wie beim Milchprodukt beschaffen sein, damit die Produktionsanlagen sie verarbeiten können. Es handelt sich um die erste rein pflanzliche Praline des halleschen Unternehmens.

Vegane Halloren-Kugeln: Alternative zu Zartbitterschokolade

„Die vegane Lebensweise ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen, eine Entwicklung die wir gerne unterstützen und mitgestalten“, heißt es bei Halloren.
Das belegen auch die Zahlen der Marktforscher: Rund 1,3 Millionen Menschen in Deutschland ernähren sich rein pflanzlich. Das sind nur 1,6 Prozent der Bevölkerung. Doch jeder fünfte Deutsche isst mindestens gelegentlich vegan - nicht aus Versehen, sondern ganz bewusst.

Veganismus ist eine aus dem Vegetarismus hervorgegangene Einstellung sowie Lebens- und Ernährungsweise. Während Vegetarier nur auf Fleisch- und Wurstwaren verzichten, essen Veganer auch keine tierischen Produkte wie Milch, Honig oder Eier.

Auch beim Kauf von Kleidung, Schuhen und Kosmetik achten sie darauf, keine tierischen Stoffe zu konsumieren. Begründet wird der Verzicht vor allem mit dem Tierrechtsgedanken. Für große Lebensmittelproduzenten ist diese Käuferschicht relativ unbedeutend. Allerdings nimmt in Deutschland auch die Zahl der Verbraucher zu, die bewusst weniger Fleisch essen - meist aus gesundheitlichen Gründen.

Die Zeitung „Die Welt“ zitierte zuletzt eine Studie der Marktforschungsfirma TNS, wonach 2015 jeder zweite Deutsche absichtlich weniger Fleisch als früher kaufte.
Darauf reagiert die Lebensmittelwirtschaft. Laut Halloren fanden im vergangenen Jahr 18 Prozent aller weltweit als vegan gekennzeichneten Produkteinführungen in Deutschland statt.

Als beliebte Süßigkeit ist auch der vegane Schokoladenmarkt in Bewegung. 70 Prozent der Veganer wünschen sich mehr Alternativprodukte. Das Angebot an veganen Schokoladen sah vor ein paar Jahren noch mau aus. Veganer mussten sich mit ein paar Sorten Zartbitterschokolade (die meistens vegan ist) behelfen.

Vegane Halloren-Kugeln: Auswahl bei Halloren wächst

Das hat sich verändert - die Auswahl wächst. Auch große Hersteller sind in das Geschäft eingestiegen. So vertreiben etwa die Handelsketten Rewe und Edeka die vegane „Ritter Sport Dunkle Mandel Quinoa“. Alnatura hat unter anderem die Eigenmarke „Flakes & Haselnuss Bio“. Tierische Rohstoffe wie Milch werden in der Regel durch Reismilch oder Kokosmilch ersetzt.

Nach Angaben von Halloren waren die Kundenreaktionen „bisher durchweg sehr positiv“. Nun sollen die ersten Absatzzahlen ausgewertet werden. Die Produktentwickler arbeiten allerdings bereits an neuen Geschmacksrichtungen. (mz)