Germanwings Germanwings: Lufthansa setzt auf billig

berlin/dpa/MZ/sth - Die Lufthansa schickt ihren runderneuerten Billigableger Germanwings offiziell an den Start. Das Projekt ist zentral, da Deutschlands größte Fluggesellschaft im harten Wettbewerb mit Ryanair und Easyjet bislang hohe Verluste einfliegt. Um die Trendwende zu schaffen, hat die Lufthansa-Billigtochter gestern ein neues, dreistufiges Preissystem eingeführt. Es ist das Kernstück einer Neuausrichtung des Lufthansa-Konzerns auf den Kurz- und Mittelstrecken. Die Umstellung soll bis Ende 2014 vollzogen sein. Mit dem Kabinenpersonal droht jedoch ein Tarifkonflikt.
Künftig werden alle Deutschland- und Europaflüge abseits der Drehkreuze Frankfurt und München von Germanwings angeboten und nicht mehr von der Mutter Lufthansa. „Das ist ein großer Strategieschwenk, den wir hier vollziehen“, sagte Lufthansa-Vorstandsmitglied Carsten Spohr auf dem Flughafen Berlin-Tegel vor einem Premierenflug der „neuen Germanwings“.
Am Flughafen Leipzig/Halle wird sich vergleichsweise wenig ändern. Nach Frankfurt und München fliegt Lufthansa weiter selbst. Die Verbindungen nach Stuttgart und Köln/Bonn werden bereits seit längerem von Germanwings bedient. Lediglich die Linie nach Düsseldorf wechselt nun wohl von Lufthansa zu Germanwings. An den Flugzeiten ändert sich dadurch nach Angaben des Airports nichts.
Nach Köln, Nürnberg und Stuttgart wird Germanwings jetzt auch in Hamburg und ab Winter dann in Berlin einen großen Teil der Lufthansa-Europaflüge übernehmen. Am Ende würden 20 Prozent der Lufthansa-Kunden mit Germanwings fliegen, sagte Spohr. Das Europageschäft brachte Lufthansa in den vergangenen Jahren hohe Verluste ein. Mit drei unterschiedlichen Tarifen will die Airline jetzt Billigflieger-Publikum und Geschäftsreisende gleichermaßen anlocken. Ab sofort sind die drei neuen Tarife Best, Smart und Basic im Internet buchbar. Letzterer richtet sich an preisbewusste Kunden: Eine Mahlzeit an Bord ist nicht inklusiv und aufgegebenes Gepäck kostet extra. Mehr bietet der Smart-Tarif: Hier gibt es wie in der Economy-Class der Mutter Lufthansa einen Snack, Getränke und 23 Kilo Freigepäck. Best-Passagiere erhalten wie in der Business-Class üblich deutlich mehr Platz und Zugang zu den Lufthansa-Lounges.
Dies soll helfen, Kosten zu senken. Die Lufthansa-Gruppe will ihren operativen Gewinn in den nächsten Jahren um 1,5 Milliarden Euro jährlich erhöhen. Germanwings soll dazu 200 Millionen Euro beitragen. Der Billigflieger habe 20 bis 30 Prozent geringere Kosten als die Lufthansa, sagte Germanwings-Chef Thomas Winkelmann. Man werde aber frühestens 2015 schwarze Zahlen schreiben.
Für die Flotte von 87 Flugzeugen, die Germanwings bis Ende 2014 haben will, werden rund 1 000 Flugbegleiter benötigt. Wegen der schlechteren Bezahlung werden wohl nur wenige Flugbegleiter von der Mutter zur Tochter wechseln, räumte Spohr ein. Die übrigen Stellen würden extern besetzt. Die Flugbegleiter-Gewerkschaft Ufo macht Front gegen eine geringere Entlohnung. Für diesen Freitag hat sie zu einer Urabstimmung über einen Streik aufgerufen.
Lufthansa-Vorstandschef Christoph Franz warnte die Gewerkschaft vor einem langen Arbeitskampf mitten in der Ferienzeit. „Dass während laufender Tarifverhandlungen schon mal prophylaktisch über Streiks abgestimmt wird, ist schon sehr ungewöhnlich. Das ist absolut schädlich für unser Geschäft“, sagte der Lufthansa-Chef. Er erwarte eine Einigung zu vernünftigen Konditionen, da zu hohe Tarifabschlüsse die Existenzgrundlage von Germanwings bedrohen würden.