1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Wirtschaft
  6. >
  7. Für Job & Freizeit: Für Job & Freizeit: Einen gut sitzenden Anzug finden

Für Job & Freizeit Für Job & Freizeit: Einen gut sitzenden Anzug finden

16.01.2014, 13:59
Bei der Suche nach dem perfekten Anzug spielen neben Passform auch Stoff und Farbe eine Rolle. Die meisten greifen laut Maßschneider Volkmar Arnulf (im Bild) zu Blau- oder Anthrazittönen.
Bei der Suche nach dem perfekten Anzug spielen neben Passform auch Stoff und Farbe eine Rolle. Die meisten greifen laut Maßschneider Volkmar Arnulf (im Bild) zu Blau- oder Anthrazittönen. dpa-tmn Lizenz

Berlin/DPA/DMN. - Ist der Anzug zu eng und zu kurz, wirken selbst gestandene Männer wie Konfirmanden. Ist er hingegen zu weit und zu lang, füllt der Träger ihn nicht aus. Beides irritiert und führt dazu, dass Männer nicht ernst genommen werden. Dabei steht der Anzug für das Gegenteil: für Seriosität, Festlichkeit oder einfach guten Stil. Die Suche nach dem perfekten Stück sollte daher mit einigem Engagement betrieben werden.

Die Farbe: Der Alleskönner unter den Anzügen ist der anthrazitfarbene, sagt Michael Seiler, Leiter der Berliner Niederlassung des Herrenausstatters SØR. So ein Modell sollte jeder Mann im Schrank haben. „Ein anthrazitfarbener Anzug kann sportlich wirken, aber auch als Abendgarderobe dienen - zum Beispiel für den Theaterbesuch.“ Der Klassiker und die Nummer Zwei sei ein Modell in Dunkelblau. „Der dunkelblaue Anzug ist korrekt und eignet sich gut für das Büro, ist aber eine Nuance sportlicher als der anthrazitfarbene“, erläutert Seiler. Alle weiteren Farben und Muster - ob braun oder etwa mit Nadelstreifen - brauche ein Mann nur „zur Lust an der Variation“, findet der Experte.

„Schwarz ist weniger verbreitet, als mancher denkt“, sagt Volkmar Arnulf, Maßschneider aus Potsdam und stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbands des Maßschneiderhandwerks in Essen. In intellektuellen Kreisen sei der schwarze Anzug Standard. Die meisten greifen Arnulf zufolge aber zu Variationen von Blau - der ihm zufolge meistverkauften Farbe - sowie zu Anthrazit.

Ist beim Geschäftsessen ein hochoffizielles „Business“-Outfit gefragt, kommen Männer am besten im dunklen Anzug und tragen Lederschuhe mit Schnürsenkeln. „Eine Krawatte ist dabei für Männer Pflicht“, erklärt die Etikette-Trainerin Droste. Frauen sollten Hosenanzüge oder Kostüme bzw. dunkle Röcke oder Kleider tragen, dazu eine Jacke und geschlossene Pumps. Die Absätze dürfen nicht höher als zehn Zentimeter sein. Zu Strumpfhosen wird geraten - egal bei welchem Wetter.

Da geht es etwas lockerer zu. Männer tragen zwar trotzdem einen Anzug. Sie dürfen aber auf eine Krawatte verzichten, erklärt Droste. Frauen können auch einen Rock mit Bluse oder eine Stoffhose und Twin-Set tragen, anstatt klassisch im Kostüm oder im Hosenanzug zu kommen.

Noch etwas legerer ist das „Smart Casual“-Outfit. „Hier dürfen Männer und Frauen auch einmal eine edle, dunkelblaue Jeans tragen“, sagt Droste. Männer kombinieren sie am besten mit einem Hemd und Jackett, Frauen mit einer Bluse und Jackett. Gerne dürfe auch mit Accessoires gespielt werden. Aber Vorsicht – Sneakers sind auch beim legeren „Smart-Casual“-Outfit eher nicht angesagt.

Casual Friday ist die lockere Kleiderordnung für Freitage. Cordhosen sind erlaubt, Karo- und Streifenhemden auch, die Krawattenpflicht entfällt. Freizeitkleidung ist aber tabu.

Im Büro seien grundsätzlich Dunkelblau und Dunkelgrau gesetzt, erklärt der Stilberater Bernhard Roetzel aus Berlin. Hellere Farben seien im Sommer möglich. Geschäftsleute bleiben seinem Rat zufolge aber auch an heißen Tagen besser beim klassischen dunklen Look.

Der Stoff: Ein Herrenanzug ist in der Regel aus Schurwolle. „Je feiner, desto förmlicher“, sagt Roetzel. Dickere Stoffe wie Flanell oder Tweed wirken rustikal. „Diese Materialien sind faseriger. Sie haben mehr Griff und wirken durch ihre Tradition als Stoff der britischen Jäger-Anzüge ländlich - für das Büro ist das nichts.“

Weil sein Material besonders auffällig ist, vermittelt ein Cordanzug auch immer eine besondere Ausstrahlung. „Cord wirkt sportlich“, erklärt Roetzel. „Er passt in Situationen, in denen ich keinen Anzug tragen muss, aber einen tragen möchte, um gut angezogen auszusehen.“ Ein Cordanzug ist also kein Muss, kann in manchem Beruf oder in der Freizeit aber das passende Kleidungsstück sein. Auch Anzüge aus Baumwolle fallen auf. Sie sind laut Roetzel nur im Sommer angemessen.

Die Kosten: Mehrere Hundert Euro müssen Männer für einen Anzug, an dem sie eine Weile Freude haben wollen, einplanen. „Wer Glück hat, kann bei den großen Modeketten durchaus einen passenden Anzug für 199 Euro finden“, sagt Roetzel. Hochwertigere Stücke gibt es seiner Erfahrung nach in der Preisspanne zwischen 500 und 700 Euro. Er rät dazu, eher mehr Geld auszugeben: „Sie müssen sich fragen: Wo drin will ich den Großteil meines Berufslebens verbringen?“

Auch Seiler rät zu Anzügen „ab 499 Euro“. Wer weniger ausgibt, nehme unter anderem Einbußen beim Obermaterial und der Qualität der Nähte in Kauf. Und er fügt hinzu: „Das Wichtigste ist: Ein Anzug muss passen, ob er nun 499 oder 2499 Euro kostet.“

Maß oder von der Stange: Maßschneider Arnulf spricht sich schon von Berufs wegen für den Maßanzug aus. Allgemeingültig sei aber auch folgender Tipp: „Wenn der Dienstwagen eine bestimmte Größe erreicht hat und ein Mann eine besonders verantwortliche Rolle im Geschäftsleben inne hat, sollte es ein Maßanzug sein.“ Er hebe die Vorteile des Körpers hervor und verhilft der Figur - ob schlank oder fülliger - zur Geltung. Er könne sogar einen Bauchansatz kaschieren.

Für Roetzel stellt sich in der „Luxusklasse“, die für ihn ab 3000 Euro beginnt, die Frage, ob sich der Kauf von der Stange überhaupt noch lohnt. Denn wer so viel Geld in einen Anzug investieren kann, sollte überlegen, ob eine Maßanfertigung nicht der bessere Weg ist.

Die Passform: Neuralgische Punkte beim Anzug sind die Ärmel- und die Hosenlänge sowie die Bundweite, zählt Seiler auf. „50 Prozent aller Anzüge müssen meiner Erfahrung nach bei einem dieser Maße angepasst werden.“ Gültig sei nach wie vor die alte Regel, dass die Manschette etwa einen Zentimeter hervorschauen soll, wenn ein Mann aufrecht steht und die Arme baumeln lässt.

Das Sakko: Ob ein Sakko wirklich passt oder nicht, erkennen Fachleute an mehreren Punkten. Ein kurzer Hals führt oft zu „Nackenstau“, erklärt Seiler. Das bedeutet, dass der Stoff im Nacken eine Falte wirft und nach hinten ab- oder hochsteht. Auch die Breite der Schultern ist oft problematisch: Ist das Sakko obenherum zu eng, spannt der Stoff. Der Träger wirkt dem Experten zufolge in einer zu schmalen Form wie ein „Preisboxer“.

Der Mode folgend seien die Sakkos zuletzt etwas kürzer geworden, sagt Arnulf. Klassisch misst ein Maßschneider die Länge vom höchsten Punkt am Nacken bis zum Fußboden, teilt den Wert durch zwei und zieht zwei Zentimeter ab, um die optimale Länge des Sakkos herauszufinden. „Es wirkt dann nicht zu lang und nicht zu quadratisch“, erklärt der Maßschneider.

Gekleidet wie ein Papagei sollte ohnehin niemand ins Büro kommen. Ein paar Farbtupfer hier und da sind aber erlaubt. Der Knigge rät: Je höher die Position in der Hierarchie, umso dunkler werden die getragenen Farben. Das wirkt einfach seriöser.

Hemd und Krawatte: Am klassischen Business-Outfit für Männer hat sich nicht viel geändert in den vergangenen Jahren. Je nach Branche wird aber auch mal auf den Schlips verzichtet. Damen tragen Kostüm oder Hosenanzug mit Bluse. „Bei hohen Temperaturen sollte Acht auf die Stoffqualität gelegt werden“, rät der Knigge. Sonst gibt es schnell peinliche Schweißflecken.

Genug Deo auftragen, nicht zu viel Haut zeigen, Fingernägel schneiden und regelmäßig zum Friseur gehen: Eine Knigge-Regeln klingen selbstverständlich - nicht nur im Büro. Absolute No-Gos sind bei Frauen Miniröcke, zu hohe Absätze und ein tiefes Dekolleté.

Männer tappen gerne in die Sockenfalle: Bunte Strümpfe im Comicstil wirken nicht originell, sondern albern. Auch Tennissocken, abgelaufene Schuhsohlen oder zu viel Schmuck sollten im Büro vermieden werden.

In vielen deutschen Unternehmen und Großkonzernen hat er Einzug gehalten: Der Casual Friday. Die Idee stammt aus den USA. Mit dem legeren Dress-Code stimmen sich Mitarbeiter auf das nahe Wochenende ein. Männer tragen Jackett und Hose. „Möglich hier auch eine saubere Jeans, aber ohne Krawatte“, rät der Knigge. Denkbar seien auch Anzüge aus Leinenstoff, die leichter knittern.

Eine Grundregel lautet: „Das Sakko muss das Gesäß bedecken“, sagt Roetzel. Ob Männer zu einem Ein- oder Zweireiher greifen, sei dagegen Geschmackssache. Der Zweireiher sei heute seltener geworden und wirke daher mittlerweile sehr klassisch. Ebenso ist eine Weste kein Muss.

Die Hose: Bei klassischen Schnitten laute die Regel: Die Hose fällt im Stehen hinten bis zur Oberkante des Schuhabsatzes, sagt Seiler. Für Arnulf endet sie den Regeln zufolge einen Zentimeter oberhalb der Absatzkante. Vorne seien sie beim Maßanzug kürzer. Bei der aktuellen Mode seien die Fußweiten häufig schmaler, erklärt Seiler. Hier könne die Hose nicht bis zur Oberkante des Absatzes fallen, denn sie setze vorher auf - im Idealfall auf halber Schuhhöhe. Beim Gehen sollte die Hose den Schuh nie ganz freigeben, so dass die Socken zu sehen sind. Dann sei sie zu kurz.

Nicht nur der Anzug, auch das sonstige Aussehen kann die Karriere stark beeinflussen. Insbesondere der Bart. Ein Bart vermittle oft einen finsteren Eindruck - ein guter Chef dagegen zeichne sich durch offenes und freundliches Auftreten aus, erklärt etwa der Managercoach Stefan Wachtel aus Frankfurt. Aber es gibt auch Männer, die es trotz Gesichtsbehaarung weit gebracht haben:

Ein Maßanzug betont die Vorteile des Körpers und bringt die Figur optimal zur Geltung.
Ein Maßanzug betont die Vorteile des Körpers und bringt die Figur optimal zur Geltung.
dpa-tmn Lizenz