Erstes Repair Café in Sachsen-Anhalt Erstes Repair Café in Sachsen-Anhalt: Gemeinsam kaputte Sachen reparieren - jetzt auch in Stendal

Stendal - Menschen werfen vor allem in reicheren Industrieländern Unmengen weg. Auch Gegenstände, an denen nicht viel kaputt ist und die nach einer einfachen Reparatur problemlos wieder verwendet werden könnten.
2009 wurde in Amsterdam die Initiative "Repair Café" gegründet, die diesem Trend entgegentreten will. Ihrer Meinung nach ist das Reparieren bei den meisten Menschen aus der Mode gekommen. "Sie wissen einfach nicht mehr, wie man Dinge repariert", so die Initiatoren. "Das Wissen und Können der Menschen, die noch reparieren können, wird nicht oder nur sehr selten genutzt", ist auf der Internetseite zu lesen. Und weiter: "Es findet ein wertvoller praktischer Wissensaustausch statt. Gegenstände sind auf diese Weise länger brauchbar und werden nicht weggeworfen."
Repair Cafés sind ehrenamtliche Treffpunkte, wo die Teilnehmer alleine oder gemeinsam mit anderen ihre kaputten Dinge reparieren. An den Orten, an denen ein Repair Café stattfindet, ist Werkzeug und Material für alle möglichen Reparaturen vorhanden, zum Beispiel für Kleidung, Möbel, elektrische Geräte, Fahrräder, Spielzeug und vieles mehr. Vor Ort sind auch Reparaturexperten zugegen: Elektriker, Schneiderinnen, Tischler und Fahrradmechaniker.
Besucher nehmen defekte Gegenstände von Zuhause mit. Im Repair Café machen sie sich gemeinsam mit einem Fachmann oder einer Fachfrau an die Arbeit. Wer gerade nichts zu reparieren hat, nimmt sich eine Tasse Kaffee oder Tee - oder hilft jemand anderem bei der Reparatur. Auf dem Lesetisch liegen verschiedene Bücher zum Thema Reparatur und Heimwerken als Inspirationsquelle, wie Repair Café hofft.
Non-Profit-Organisation
Die niederländische Non-Profit-Organisation bietet lokalen Gruppen im In- und Ausland, die selbst ein eigenes Repair Café eröffnen wollen, seit 2011 professionelle Unterstützung an. Inzwischen gibt es in 14 Staaten Europas sowie Nord- und Südamerikas solche Ableger. Alleine in Deutschland haben sich bis heute rund 150 lokale Gruppen gegründet, nun erstmals auch in Sachsen-Anhalt.
Seit gut fünf Wochen gibt es das Repair Café in Stendal, das jeweils Donnerstag ab 16 Uhr ins Sozialkaufhaus Help einlädt. Es ist der erste Treffpunkt dieser Art in Sachsen-Anhalt, das auf der Landkarte von Repair Café noch einem weißen Fleck gleicht. "Leider habe ich auch keine gute Erklärung dafür, dass es in Sachsen-Anhalt so gut wie keine Repair Cafés gibt", meint Claudia Schipper aus der Deutschland-Zentrale. "Möglicherweise gab es hier bislang vergleichsweise wenig PR und Medienaufmerksamkeit."
Dabei sind die Voraussetzungen relativ einfach. "Man braucht genügend ehrenamtliche Helfer und Reparateure, einen geeigneten Veranstaltungsort und Material zum Reparieren wie häufig verwendete Werkzeuge", erklärt sie. Zu versicherungstechnischen und Haftungsfragen, die beachtet werden sollten, gibt es im Startpaket hilfreiche Tipps. "Und dann ist es natürlich wichtig, in der eigenen Umgebung die Werbetrommel zu schlagen, um möglichst viel Publikum zu erreichen", so Schipper. (mz)

