1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Wirtschaft
  6. >
  7. Einzelhandel: Einzelhandel: Karstadt-Belegschaft drohen harte Einschnitte

Einzelhandel Einzelhandel: Karstadt-Belegschaft drohen harte Einschnitte

23.10.2014, 20:26
Ungewiss, welche Karstadt-Filialen nach der Sanierung noch öffnen werden.
Ungewiss, welche Karstadt-Filialen nach der Sanierung noch öffnen werden. dpa Lizenz

Essen - Der bisherige Karstadt-Aufsichtsratsvorsitzende Stephan Fanderl wird neuer Chef der angeschlagenen Warenhauskette. Der Aufsichtsrat habe den 51-jährigen Manager auf seiner Sitzung am Donnerstag in Essen zum Nachfolger der im Sommer überraschend ausgeschiedenen Eva-Lotta Sjöstedt berufen, teilte das Unternehmen in Essen mit. Zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden wurde Wolfram Keil gewählt, der als Vertrauter des Karstadt-Eigentümers René Benko gilt und auch Geschäftsführer der für das Handelsgeschäft zuständigen Benko-Firma Signa Retail GmbH ist.

Ein weitere Beschluss der Sitzung: Das Unternehmen will im kommenden Jahr sechs Häuser schließen. Betroffen sind allerdings nur zwei klassische Warenhäuser in Hamburg-Billstedt und Stuttgart, wie das Unternehmen am Donnerstagabend mitteilte. Darüberhinaus sollen die Filialen der auf junge Mode spezialisierten Kette „K-Town“ in Köln und Göttingen, sowie die Schnäppchenmärkte des Konzerns in Paderborn und Frankfurt/Oder ihre Tore schließen. Hier sollen 2015 die Lichter ausgehen.Betroffen sind nach Informationen der „Welt“ rund 300 bis 400 Arbeitsplätze.

„Die Sanierung wird uns viel abverlangen. Ohne zum Teil sehr schmerzliche Entscheidungen, wie auch Filialschließungen wird es nicht gehen, um das Überleben des Gesamtunternehmens zu sichern“, erklärte Aufsichtsratschef Stephan Fanderl, der sich künftig nach dem Beschluss des Gremiums als Vorstandschef des mit Verlusten und Umsatzrückgängen kämpfenden Traditionsunternehmens um die Sanierung kümmern wird.

„Alle Anstrengungen müssen parallel darauf ausgerichtet bleiben, operativ besser zu werden und die Filialrentabilität zu verbessern“, erklärte Fanderl. Zugleich kündigte der neue Karstadt-Chef eine neue Ausrichtung an, einzelne dieser Formate sollten im Frühjahr oder Sommer starten. Zum neuen Chef des Kontrollgremiums bestimmten die Mitglieder Wolfram Keil, der seit September im Aufsichtsrat sitzt.

Die Gewerkschaft Verdi hatte bereits vor der Sitzung Klarheit über die Besetzung der Spitzenposition und die künftige Strategie gefordert. „Wir wollen wissen, wo der Kurs des Unternehmens hingehen soll“, sagte Arno Peukes, der für Verdi im Aufsichtsrat sitzt, dem Berliner „Tagesspiegel“ (Donnerstag). „Bei dem bisherigen Sanierungskonzept fehlt uns die Zukunftsperspektive.“

Interesse an Kaufhof-Übernahme?

Karstadt-Eigentümer René Benko signalisierte unterdessen einem Medienbericht zufolge erneut Interesse an einer Übernahme der Warenhauskette Kaufhof. Der Kaufpreis solle bei 2,5 Milliarden Euro bis 2,7 Milliarden Euro liegen, schrieb die „Lebensmittel Zeitung“ am Donnerstag unter Berufung auf Insider. Konkrete Verhandlungen über einen Verkauf der Metro-Tochter hätten jedoch noch nicht begonnen.

Ein Sprecher des österreichischen Benko-Unternehmens Signa wies die Meldung allerdings zurück. „Der Bericht entbehrt jeder Grundlage. Die Signa konzentriert sich zusammen mit dem Management von Karstadt voll und ganz auf das Sanierungs- und Zukunftsprogramm für die Karstadt Warenhaus GmbH“, erklärte Signa-Sprecher Robert Leingruber.

Die auf Immobiliengeschäfte spezialisierte Finanzgruppe Signa hatte in der Vergangenheit schon einmal Interesse an einer Übernahme des Karstadt-Konkurrenten Kaufhof bekundet. Der Kaufhof-Mutterkonzern Metro lehnte eine Stellungnahme zu „Marktgerüchten und Spekulationen“ ab. Metro sei mit Galeria Kaufhof „sehr zufrieden“.

„Wir haben immer betont, dass die Bedingungen für einen möglichen Erwerb des Kaufhofs neben einem angemessenen Preis und einer soliden Finanzierung auch eine langfristige Zukunftsstrategie sein muss“, hieß es in der Stellungnahme. Bereits bei seiner vorigen Sitzung im September hatte der Karstadt-Aufsichtsrat die Weichen für einen harten Sanierungskurs gestellt. (dpa, rtr)