Darlehen ohne Bank Darlehen ohne Bank: Im Pfandhaus schnell zu Geld
Stuttgart/Hamburg/dpa. - "Pfandkredite sind Konsumkredite", sagt Schröder-Maas. Den wenigsten Verpfändern geht es so schlecht, dass sie den Kredit nicht mehr zurückzahlen können: "90 Prozent der Pfänder werden wieder eingelöst", sagt Klaus Germann vom Zentralverband des Deutschen Pfandkreditgewerbes.
Ein Pfandkredit ist eine vergleichsweise unbürokratische Angelegenheit: Der Verpfänder betritt mit einem Pfand das Leihhaus und kommt mit Bargeld wieder heraus. Eine Bonitätsprüfung findet nicht statt. Vorgelegt werden muss lediglich ein Ausweis und in seltenen Fällen ein Eigentumsnachweis. Allerdings wird nicht jedes beliebige Gut von den Leihhäusern als Pfand akzeptiert. Ein "Uralt-PC" beispielsweise würde kaum beliehen werden.
Eine edle Uhr, die im Laden 20 000 Euro kostet, wird laut Germann mit 6 000 bis 7 000 Euro beliehen, also zu rund einem Drittel des Neupreises. Das beliebteste Pfand ist immer noch Schmuck, weil sich die Leihhäuser dabei an den Materialwert halten können. Ausgezahlt werden nur rund 80 Prozent des geschätzten Marktwertes, schließlich müsste der Pfandleiher im Falle einer Versteigerung auch die entgangenen Zinsen und Gebühren erlösen.
Nach einer Stichprobe der Verbraucher-Zentrale Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf gehen die Kreditangebote unterschiedlicher Pfandhäuser um bis zu 50 Prozent auseinander. Außerdem lasse sich mit den Verleihern feilschen.
Pfandkredite sind zwar eine unkomplizierte, aber auch teure Form des Darlehens - zumindest, wenn man die Kosten aufs Jahr hochrechnet. Pro Monat verlangen die Pfandhäuser einen Zins in Höhe von einem Prozent. Hinzu kommen Gebühren, die die Zinskosten oft übersteigen. So erlaubt die "Verordnung über den Geschäftsbetrieb gewerblicher Pfandleiher" eine gestaffelte Vergütung, die bei einem Euro je Monat für Darlehen bis 15 Euro beginnt und bei 6,50 Euro für Darlehen bis 300 Euro endet. Darüber unterliegt sie freier Vereinbarung. Für einen 300 Euro-Kredit fällt so eine monatliche Belastung von 9,50 Euro an. Aufs Jahr berechnet wären das 38 Prozent.