1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Wirtschaft
  6. >
  7. Crowdlending: Crowdlending: Lohnen Privatkredite aus dem Internet?

Crowdlending Crowdlending: Lohnen Privatkredite aus dem Internet?

10.10.2013, 11:20
Nicht nur bei Banken können Verbraucher Kredite bekommen. Auch über spezielle Plattformen im Internet kann man sich Geld leihen.
Nicht nur bei Banken können Verbraucher Kredite bekommen. Auch über spezielle Plattformen im Internet kann man sich Geld leihen. dpa Lizenz

Berlin/dpa. - Exakt 4050 Euro braucht „Lizzy88“. Damit will sie ihren Dispokredit ausgleichen und Rechnungen bezahlen, die nach einem Wasserschaden und einer Beerdigung offen sind. „Studentin braucht Hilfe!“, schreibt sie - und die erhofft sie sich aus dem Netz. Von anderen Privatleuten, die ihr Geld leihen wollen - gegen einen Zinssatz von 10,55 Prozent. „Crowdlending“ oder „P2P-Lending“ nennt sich diese Form der privaten Darlehens-Vermittlung mittels spezieller Plattformen, wie Auxmoney und Smava.

„Das ist immer noch eine Randerscheinung“, sagt Dorothea Schäfer, Forschungsdirektorin am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin über die schwarmfinanzierten Kredite. „Aber sie gewinnen deutlich an Gewicht.“ Vor drei Jahren lag das Gesamtvolumen durch Smava und Auxmoney vermittelter Privat-Kredite laut DIW bei knapp 33 Millionen Euro. Aktuell sind es bereits knapp 61 Millionen Euro allein bei Auxmoney.

Vermittler verlangen Provision

Das Prinzip ist simpel: Kreditsuchende stellen ihr Projekt vor, legen fest, welche Summe sie benötigen, welche Laufzeit und welchen Zinssatz sie möchten. Anleger wählen frei aus, mit welcher Summe sie welche Vorhaben unterstützen möchten. Finden sich genügend Geldgeber, kommt der Kreditvertrag zustande. Dafür verlangen die Vermittler dann eine Provision. Über die jeweilige Partnerbank des Portals wird das Darlehen ausbezahlt und werden die monatlichen Ratenzahlungen abgewickelt. Geldgeber und Geldnehmer lernen sich dabei nicht kennen.

Ein Ratenkredit ist oft wesentlich günstiger als der Dispokredit. Ist das Konto länger im Minus, kann es sich daher lohnen, umzuschulden. „Verbraucher können hier unter Umständen viel Geld sparen“, sagt Stefanie Pallasch von der Stiftung Warentest.

Bei einem Abrufkredit handelt es sich um ein Kreditkonto, das der Kunde bis zu einem bestimmten Betrag überziehen kann. „Er funktioniert in etwa so wie auch der Dispo“, sagt Pallasch. Die Zinssätze liegen allerdings unter den Dispozinsen. Der Kunde kann den Kredit jederzeit wieder neu bis zum vereinbarten Rahmen in Anspruch nehmen. Abrufkredite gibt es für Beträge zwischen 300 und 50.000 Euro. Welchen Kreditrahmen der Kunde letztlich bekommen kann, hängt von seiner Kreditwürdigkeit ab.

Depot-Inhaber können einen Wertpapierkredit aufnehmen. Die Bank räumt auf Antrag einen Kreditrahmen ein. Der Kunde kann davon so viel nutzen, wie er gerade braucht, ohne dabei zum Beispiel Anteile aus dem Depot verkaufen zu müssen. „Zinsen werden nur für den in Anspruch genommenen Betrag fällig“, erklärt Pallasch. Laut Stiftung Warentest müssen Kunden im Schnitt mit Zinssätzen von 5,5 Prozent rechnen. Wichtig: Der Kreditrahmen ändert sich mit dem Wert der Fonds bzw.Aktien. Fallen die Kurse, verringert sich auch der Kreditrahmen.

Wer sich über die hohen Dispozinsen ärgert, kann auch das Konto kündigen und zu einer anderen Bank wechseln. Laut FMH verlangen viele Banken weniger als 8,0 Prozent Zinsen für den Dispo. „Hier kommt es aber immer auf das Gesamtpaket an“, erklärt Pallasch. Neben der Höhe des Dispozinses sollten Kunden unbedingt auf andere Kosten wie Kontoführungs- oder Überweisungsgebühren achten.

Im Unterschied zu Auxmoney bietet Smava seit 2011 neben „Smava-Privat“ auch einen Kreditvergleich von Banken an. Deren Angebote werden automatisch mit angezeigt. „Der Kunde erhält einen individuellen Marktüberblick aus bereits vorgeprüften Kreditangeboten. Danach kann er sich für die Bank seiner Wahl entscheiden oder auch gezielt für den Privatanleger-Kredit“, sagt Alexander Artopé, Geschäftsführer von Smava in Berlin.

Bei Auxmoney können Kreditnehmer maximal 20.000 Euro erhalten. Sie müssen 2,95 Prozent des Kreditbetrages an Vermittlungsgebühr zahlen, die mit den Monatsraten verrechnet wird. Zusätzlich verlangt die Partnerbank SKW monatlich 2,50 Euro Servicegebühr sowie jährlich 17,50 Euro für Kontoauszüge. Geldgeber zahlen für die Bearbeitung 1,00 Prozent (mindestens 1,00 Euro) der Anlagesumme.

Nur wenig Kredite platzen

Bei „Smava-Privat“ liegt die Obergrenze bei 50.000 Euro. Die Vermittlungsgebühr beträgt hier je nach Laufzeit zwischen 2,5 und 3,0 Prozent der Kreditsumme. Investoren brauchen ein Konto beim Partner-Institut der Fidor Bank. Sie zahlen einmalig 1,35 Prozent der Anlagesumme und zusätzlich 0,50 Euro monatlich als Bearbeitungsgebühr.

Geld anlegen oder leihen? Vergleichen Sie die Konditionen:

Nach Abzug aller Kosten spricht Auxmoney von einer aktuellen Rendite zwischen 5 und 7 Prozent, Smava von 4,5 Prozent Durchschnittsrendite. Bei den Düsseldorfern platzen 3 von 100 Krediten, bei den Berlinern wird man weniger konkret: Die Ausfallquote liege im einstelligen Bereich, teilt man mit. „Der Anleger geht das Risiko ein, dass er sein Geld nur teilweise oder gar nicht zurückbekommt“, warnt Stiftung Warentest in Berlin.

Strenge Ausschlusskriterien

Um die Ausfallquote so niedrig wie möglich und das Risiko für die Investoren transparent zu halten, prüfen die Plattformen Kreditnehmer und zeigen deren Bonität, die durch Schufa-Einträge, kontrollierte Identitäten und zusätzliche Zertifikate bestimmt wird. „60 Prozent der Kreditanfragen schaffen es gar nicht auf unseren Marktplatz“, sagt Raffael Johnen, Geschäftsführer von Auxmoney. Ausschlusskriterien seien beispielsweise eine zu niedrige Bonität, deren Bewertung auf verschiedene Faktoren fußt, eine Insolvenz, ein Haftbefehl, jünger als 18 Jahre oder keine deutsche Bankverbindung.

„Wir würden es begrüßen, wenn diese hohen Standards in eine auf den P2P-Markt abgestimmte Regulierung fließen würden“, meint Johnen. Sollte das Volumen weiter anwachsen, sei eine Kontrolle der Plattformen durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) dringend nötig, sagt Dorothea Schäfer vom DIW. (dpa)

Welcher Kredit passt zu Ihnen? Die Antwort finden Sie in der Bildergalerie.