Beispiele Beispiele: Bei diesen Geräten ist die Reparatur unmöglich
Laserdrucker, Textilien, Mixer: Die Lebensdauer von Produkten wird manipuliert.
Laserdrucker: Eingebaute Software simuliert nach 15 000 Druckvorgängen leere Tonerkartusche. Techniker stellten den Zähler zurück auf Null. Die „erschöpfte“ Kartusche füllte noch fast 50 000 Blatt Papier.
Zahnbürsten: Die Akkus vieler Elektrobürsten sind fest eingebaut, die Zahl der Aufladungen geplant begrenzt. Ist der Akku hin, landet die Bürste im Müll.
Textilien: Spiralreißverschlüsse sind wenig haltbar. Der Austausch lohnt oft nicht.
Notebooks: Netzteilbuchsen gehen konstruktionsbedingt schnell kaputt, sie können kaum ausgewechselt werden. Buchse hin, Notebook hin.
Handmixer: Kunststoffzahnräder verschleißen schnell, ein Austausch ist meist nicht möglich. Abriebfeste Zahnräder kosten wenige Cent mehr, halten den Mixer aber zehn Jahre in Betrieb.
TV: Integrierte Elektrolytkondensatoren würden für zusätzlich einen Cent pro Stück bis zu zehn Jahre länger halten. (sts)