Vorwerk Rohrleitungsbau Vorwerk Rohrleitungsbau: Komplizierte Trassen unter der Erde
Sennewitz/MZ. - Eines gibt er aber zu: Ein exzellentes Vorzeigeprojekt sei die Gastrasse für die Friedrich Vorwerk Rohrleitungsbau GmbH & Co. KG aus Sennewitz im Saalkreis allemal.
Die Firma aus dem halleschen Umland ist Teil eines Verbundes von vier Unternehmen. Neben dem zweiten Standort in Tostedt bei Hamburg, an dem die Vorwerk Rohrleitungsbau 1972 gegründet wurde, gibt es auch noch Betriebe im niedersächsischen Lüchow und dem nordrhein-westfälischen Herne. 400 Mitarbeiter werden in der Firmengruppe insgesamt beschäftigt, allein in Sennewitz sind es 200. "In Deutschland gehören wir zu den größten Unternehmen im Rohrleitungsbau", sagt Hanjürgen Grabner selbstbewusst. Leitungen für Gas, Wasser, Abwasser, Strom und Telekommunikation verlegt das spezialisierte Unternehmen in der ganzen Bundesrepublik. Baustellen habe man von der Küste bis zum bayerischen Wald, so Grabner.
In der halleschen Region ist die Firma seit 1990 präsent. "Hierher gekommen sind wir damals als Auftragnehmer für ein Energieunternehmen", erinnert sich der Chef. In den Jahren nach der Wende wurde in Ostdeutschland nahezu flächendeckend die recht marode Infrastruktur erneuert. Für einen Betrieb, der Gas-, Wasser- und Elektroleitungen baut, ein ideales Betätigungsfeld.
Trotzdem sei die Krise der Bauindustrie in den vergangenen Jahren auch an Vorwerk nicht spurlos vorüber gegangen, sagt Hanjürgen Grabner. Nach dem Boom in den 90er Jahren seien die Investitionen in die Infrastruktur wieder zurückgegangen. Dennoch ist der Zukunftsausblick nicht pessimistisch: "Inzwischen zeigt wieder ein Silberstreif am Horizont."
Um auch nach dem Nachwende-Hoch immer wieder neue Aufträgezu bekommen, kooperiert die Firma nun zum Beispiel mit Versorgern in der Region: der Energieversorgung Halle, der VerbundnetzGas AG, der Mitgas oder der Halleschen Wasser- und AbwasserGmbH.
Neben dem Bau bietet Vorwerk zudem auch noch die Wartung von Rohrleitungen an. Das, was die Firma Vorwerk neu errichtet, hat schließlich eine durchschnittliche Haltbarkeit von mehreren Jahrzehnten.
So tritt die Vorwerk Rohrleitungsbau heute als ein Komplettanbieter auf: "Wir können alle Arbeitsschritte übernehmen, von der Planung neuer Leitungen bis zum Deckenschluss auf der Baustelle", sagt Geschäftsführer Hanjürgen Grabner.
Schade findet er nur eines - aus fachlichem Stolz: Die teilweise doch recht komplizierten Bauwerke seines Unternehmens können in der Öffentlichkeit kaum Bewunderer finden. Sie verschwinden ganz einfach und unauffällig unter der Erde, werden von vielen Menschen genutzt, aber kaum wahrgenommen. Und der gelernte Bauingenieur Grabner muss zugeben: "Als ich in diesem Metier angefangen habe, war das schon ein wenig schwer."