1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. UN-Klimakonferenz: UN-Klimakonferenz: Die Vereinbarung von Kopenhagen

UN-Klimakonferenz UN-Klimakonferenz: Die Vereinbarung von Kopenhagen

18.12.2009, 20:39

KOPENHAGEN/DPA. - Zwei-Grad-Ziel: Es ist gleich zweimalerwähnt. Die Teilnehmer stimmen darin überein,dass der globale Treibhausgasausstoß mit Blickauf das wissenschaftliche Zwei-Grad-Ziel starkvermindert werden muss. Es gibt in der Vereinbarungjedoch keine konkreten Zahlen, wie das Zielerreicht werden soll.

Treibhausgase: Alle Industrie- undEntwicklungsländer sollten bis zum 31. Januar2010 nationale Klimaziele für das Jahr 2020vorlegen. Die EU und 15 einzelne Industrieländerhatten das bereits getan, die Ziele sind jedochnicht im Papier erwähnt. Ein gemeinsames Zielfür die Industrieländer ist im allerletztenTextentwurf ebenfalls nicht mehr vorgeschrieben.Inwieweit die Schwellenländer Klimaziele erbringenmüssen, soll auch davon abhängen, was dieIndustrieländer an Geld und Technik bereitstellen.China, Indien, Brasilien und weitere achtEntwicklungs- und Schwellenländer haben bereitsnationale Ziele vorgelegt, ohne dass diesein der Vereinbarung festgeschrieben wurden.

Geld: Die Industrieländer geben den ärmstenEntwicklungsländern und den Insel-Staatenüber internationale Finanzinstitutionen insgesamt21 Milliarden Euro für 2010 bis 2012 für dieAnpassung an den Klimawandel und eine umweltfreundlicheEntwicklung. Die reichen Staaten verpflichtensich zusätzlich zu dem Ziel, ab 2020 rund100 Milliarden Dollar pro Jahr für Klimazielein armen Ländern bereitzustellen - aber nur,wenn die finanzierten Klimaschutzaktionenbedeutungsvoll und transparent sind.

Überprüfung: Die Schwellen- und Entwicklungsländermüssen "internationale Beratungen und Analysen"ihrer Klimaschutz- Aktivitäten ermöglichen- jedoch basierend auf "nationalen Prioritäten".Damit hat China erreicht, dass es zu keinerunabhängigen Überprüfung im eigenen Land kommt.Die Vereinbarung solle 2015 überprüft werdenmit Blick auf die Möglichkeit, die Erderwärmungauf nur 1,5 Grad zu begrenzen.

Verbindlichkeit: Die Vereinbarungwurde vom Konferenzplenum nur "zur Kenntnisgenommen" und nicht beschlossen. Ein Verweisauf die Arbeit an einem völkerrechtlich verbindlichenAbkommen 2010 wurde in den letzten Konferenzstundengestrichen.