1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Tourismus: Tourismus: Deutsche verteidigen Titel als Reiseweltmeister

Tourismus Tourismus: Deutsche verteidigen Titel als Reiseweltmeister

16.01.2007, 12:51

Stuttgart/dpa. - Die Deutschen haben auch im Jahr 2006 ihrenTitel als Reiseweltmeister vor den US-Amerikanern verteidigt.Insgesamt nahmen die Ausgaben der Bundesbürger für Auslandsreisen umetwa 3,5 Prozent auf einen neuen Rekordwert von 60,5 Milliarden Eurozu, berichtete die Dresdner Bank am Dienstag in Stuttgart auf derTourismusmesse CMT zur Vorstellung ihrer Reiseverkehrsbilanz. Damitwürden rund elf Prozent der Reiseausgaben weltweit von Deutschengetätigt. Auch im laufenden Jahr 2007 dürften nach Meinung derExperten der Bank die Deutschen Reiseweltmeister bleiben. Sie gehendavon aus, dass die Ausgaben für Auslandsurlaub um 2,5 Prozent auf 62Milliarden Euro steigen werden.

Die Fußballweltmeisterschaft hat im abgelaufenen Jahr 2006 in derBundesrepublik für einen Tourismusboom gesorgt. Die Einnahmen aus demTourismus sind im Vergleich zum Vorjahr um gut zehn Prozent auf 26Milliarden Euro gestiegen. Darin waren allein 1,5 Milliarden Euro ausden Einnahmen ausländischer Fußballfans, heißt es in derReiseverkehrsbilanz. Das Rekordniveau bei den Tourismus-Einnahmendürfte allerdings im laufenden Jahr nicht mehr erreicht werden. DieExperten der Dresdner Bank gehen davon aus, dass dieReiseverkehrseinnahmen 2007 in der Bundesrepublik wegen des Wegfallsdes «WM-Effekts» um ein Prozent auf rund 25,7 Milliarden Euro fallenwerden.

Zu den Gewinnern des zurückliegenden Reisejahres zählten bei denAuslandsreiseausgaben die klassischen deutschen Urlaubsgebiete amMittelmeer wie Spanien, Griechenland oder Italien. Das meiste Geldder Bundesbürger floss mit jeweils 6,7 Milliarden Euro nachÖsterreich und Spanien. Es folgen Italien mit 6,2 Milliarden Euro,Frankreich mit 4 Milliarden Euro, die Niederlande mit 3,5 MilliardenEuro, die Türkei mit 3 Milliarden Euro und die USA mit 2,5 MilliardenEuro.

Die Türkei und Ägypten, die als Aufsteiger der vergangenen Jahregelten, mussten zum Teil drastische Einbußen hinnehmen, heißt es inder Urlaubsstudie. In den islamischen Reiseländern war im Jahr 2006«eine große Verunsicherung bei den deutschen Urlaubern zu spüren»,sagte Hans-Peter Muntzke, der Tourismusexperte der Dresdner Bank.Viele deutsche Urlauber seien auf vermeintlich sichere und vertrauteZiele umgeschwenkt. Die Ausgaben in der Türkei dürften im Jahr 2006um rund 20 Prozent zurückgegangen sein. «Die Deutschen ließen sichauch im Jahr 2006 nicht von Terroranschlägen oder der Vogelgrippe voneiner Auslandsreise abhalten.» Allenfalls das Ziel der Reise seidadurch bestimmt worden. So hätten Italien und Spanien von denRückgängen in der Türkei oder in Ägypten profitiert.