Tourismus Tourismus: Besucherrekord bei Reisemesse ITB in Berlin
Berlin/dpa. - Mit mehr als 177 000 Gästen gab es einen Rekordbesuch, heißt es imITB-Abschlussbericht der Messe Berlin vom Sonntag. Die Ausstellermeldeten an den fünf Tagen Abschlüsse von mehr als fünf MilliardenEuro. 97 Prozent der fast 11 000 Aussteller aus 184 Ländern hättenden geschäftlichen Erfolg mit gut bis sehr gut bewertet, das sindfünf Prozentpunkte mehr als im vergangenen Jahr.
Fast 109 000 Fachbesucher bedeuten laut Messe ein Plus von 15Prozent. Erstmals in der 41-jährigen ITB-Geschichte wurde damit dieMarke von 100 000 Einkäufern und Anbietern überschritten. Zu denKongressen kamen laut Messe 9000 Interessierte, 25 Prozent mehr alsim Vorjahr. Der Anteil der Fachbesucher aus dem Ausland sei von 41auf 43 Prozent gestiegen.
Am Wochenende strömten dann mehr als 68 000 Privatbesucher in dieHallen unter dem Funkturm, etwas mehr als im Vorjahr. Sie konntensich über Reiseziele von A wie Alaska bis Z wie Zypern informieren.89 Prozent der Privatbesucher hätten die Absicht geäußert, imnächsten Jahr wiederzukommen, erklärte die Messe. Die 42. ITB findetvom 5. bis 9. März 2008 in Berlin statt.
Schwerpunktthemen der Kongresse waren die Auswirkungen derweltweiten Klimaveränderung auf die Reisebranche, die Entwicklung imBereich der Billigflieger sowie der boomende Markt für Kreuzfahrtenund Städtereisen. 2006 hatten erstmals mehr als eine MillionBundesbürger eine Kreuzfahrt gebucht.
Ein ITB-Fazit lautet: Trotz aller Kriege, Terroranschläge undUmweltkatastrophen erwartet die Branche weltweit ein anhaltendesWachstum. Kernbotschaft der jährlich vorgestellten Reiseanalyse war:Die Deutschen lassen sich trotz der drohenden Klimaveränderungen ihreUrlaubspläne nicht vermiesen. Marktforscher und Branchenexpertengehen sogar von steigender Reiselust in diesem Jahr aus.
Der Präsident des Deutschen ReiseVerbandes, Klaus Laepple, meintezum Abschluss: Die Reiseveranstalter und -büros seien zuversichtlich,dass die Brache auch dieses Jahr mit einem Plus abschließe.
Das diesjährige ITB-Partnerland Indien berichtet von besserenGeschäftsabschlüssen als im Vorjahr. Die ArbeitsgemeinschaftLateinamerika will wegen der großen Nachfrage für die ITB 2008 mehrStandfläche mieten. Der Vorstandschef der Fluggesellschaft QatarAirways, Akbar Al-Baker sagte: «Die ITB in Berlin ist stets der erstePlatz, an dem wir unsere Neuigkeiten vorstellen.»