Telekommunikation Telekommunikation: T-Mobile nimmt zweiten Anlauf mit Windows-Handy
München/dpa. - T-Mobile wird noch in diesem Jahr ein Handy mitdem Windows-Betriebssystem von Microsoft vertreiben. Das «Smartphone SDA» von T-Mobile ermögliche den Zugriff auf das Internet, Microsoft Outlook-Daten und Firmenanwendungen, teilte der Softwarekonzern amMittwoch in München mit.
Die Entscheidung von T-Mobile wird von Experten als wichtigerEtappenerfolg für Microsoft angesehen, im Mobilfunkmarkt weiter Fußzu fassen. Bislang bietet in Deutschland nur der Provider debitel einWindows-Handy an. Neben dem Windows-Handy SDA will T-Mobile auch denneuen Taschencomputer MDA III auf den Markt bringen, mit dem manebenfalls von unterwegs telefonieren kann.
«Die Kunden finden jetzt ihre Welt, die sie vom PC kennen, auchauf dem Handy wieder», beschrieb T-Mobile-Sprecher Husam Azrak dasKonzept. Das SDA-Handy soll nach Angaben des Sprechers zum Preis von99 Euro in Kombination mit einem Standardvertrag auf den Marktkommen. Der neue Taschencomputer koste für Vertragskunden 449 Euro.Die Geräte sollen in den kommenden Wochen in den Handel kommen.
Im Frühjahr 2003 hatte T-Mobile noch wegen Softwareproblemen aufdie fest geplante Markteinführung des ersten Windows-Handys destaiwanesischen Herstellers HTC verzichtet. Zuvor hatte sich Microsoftmit dem Handyhersteller Sendo wegen der Probleme mit der erstenGeneration der Windows-Handys zerstritten. Das unter der Marke von T-Mobile angebotene neue HTC-Handy wird nun mit einer erneuertenVersion der Smartphone-Software von Microsoft ausgestattet. Microsofttritt mit seinen Smartphone-Produkten vor allem gegen den Mobilfunk-Marktführer Nokia an, der die Entwicklung der führenden Smartphone-Software Symbian OS dominiert.
Thomas Aufermann, Leiter Geschäftsbereich Mobility bei derMicrosoft Deutschland GmbH, verwies in einem Gespräch mit der dpa aufdie positiven Erfahrungen, die T-Mobile und Microsoft mit dem PocketPC «MDA» gesammelt hätten. «Der Pocket PC hat einen guten Marktgeschaffen.» Microsoft setze nun große Hoffnungen auf das SmartphoneSDA. Mit den neuen Produkten stellten Microsoft und T-Mobile Lösungenfür die datenzentrierte Mobilkommunikation vor, die in naher Zukunfteine immer wichtigere Rolle spielen werde. So sage dasMarktforschungsinstitut IDC für konvergente mobile Geräte einweltweites Marktwachstum von 17 Millionen (2004) auf 90 MillionenExemplare im Jahr 2008 voraus (IDC Report Juli 2004) voraus.