Suche nach Northern-Rock-Käufer geht voran
London/dpa. - Die Suche nach einem Privatkäufer für die kriselnde britische Hypothekenbank kommt nach monatelangem Ringen nun offensichtlich voran. Die britische Regierung stelle mehr finanzielle Unterstützung für einen Käufer aus der Privatwirtschaft in Aussicht.
Das berichteten mehrere britische Medien am Sonntag. Eine vollständige Verstaatlichung werde dadurch wieder unwahrscheinlicher. Premierminister Gordon Brown bestätigte am Samstag, dass Pläne der Investmentbank Goldman Sachs vorliegen und Gespräche mit Interessenten stattfinden. Alle Optionen, auch eine Verstaatlichung, seien aber «immer noch auf dem Tisch», betonte Brown.
Nach den Plänen von Goldman Sachs sollen die Kredite in Höhe von rund 25 Milliarden Pfund (33,5 Mrd. Euro), die die Englische Notenbank dem Baufinanzierer seit September zugeschossen hat, in Bonds umgewandelt werden, berichtete der Sender BBC. Diese Bonds, die die Garantien des Staates haben würden, sollten dann in kleinen Paketen an internationale Investoren verkauft werden, sobald sich die Lage an den Märkten stabilisiert habe. Finanzminister Alistair Darling wird sich am Montag im Parlament voraussichtlich zu den Plänen äußern.
Nach Angaben der BBC könnte das bedeuten, dass die Regierung Northern Rock bis zu fünf Jahre lang finanziell unterstützen würde, selbst wenn die Bank in privater Hand ist. Kommentatoren kritisierten dies als «Quasi-Verstaatlichung». Mögliche Käufer für den Baufinanzierer sind die Virgin-Gruppe des Multimillionärs Richard Branson und der Finanzinvestor Olivant.
Branson gab sich am Wochenende überzeugt, das Rennen um den Baufinanzierer zu machen. «Wir denken, dass wir das Gewinnerpaket haben», sagte der Unternehmer, der derzeit mit Brown auf einer Reise nach China und Indien ist. Die Regierung steht seit Monaten unter enormen Druck, weil der angestrebte Verkauf von Northern Rock an einen Privatkäufer nicht voranging. Es war immer wieder über eine komplette Verstaatlichung spekuliert worden, die als Pleite für Brown und seine Regierung und als Rückschlag für den Finanzplatz London gewertet würde.