Stichwort Stichwort: Siegertrophäe Coupe Henri Delaunay
Hamburg/dpa. - Das Mutterland des Fußballs war nach derverpassten Qualifikation bei der EM gar nicht dabei, doch dafürliefert England die neue Siegertrophäe. In London fertigte dieJuwelierfirma Asprey für 30 700 Euro eine Zweitauflage des CoupeHenri Delaunay. Der neue Siegerpokal aus Sterlingsilber miteingraviertem UEFA-Logo ist 60 Zentimeter hoch und damit fast einDrittel größer als sein Vorgänger. Trotzdem muss der Kapitän dersiegreichen Mannschaft an diesem Sonntag (entweder der DeutscheMichael Ballack oder der Spanier Iker Casillas) nur noch 7,6Kilogramm in den Wiener Nachthimmel hieven, da der 400 Gramm schwereSockel weggelassen wurde. Auf der Rückseite befinden sich unter demNamen Coupe Henri Delaunay die Namen der bisherigen Europameister.
Die Trophäe mit einer Ziselierung am oberen und unteren Endebleibt als Wanderpokal ständiges Eigentum der UEFA und kann nichtdauerhaft von einem Land gewonnen werden. Der amtierendeEuropameister behält den Pokal bis zur nächsten EM, darf dafür eineKopie anfertigen lassen, die aber vier Fünftel der Originalgröße desPokals nicht überschreiten darf. Eine Mannschaft, die dreimalhintereinander oder fünfmal insgesamt Europameister geworden ist,erhält eine originalgetreue Nachbildung der neuen EM-Trophäe.
Benannt wurde der Pokal nach dem Franzosen Henri Delaunay, demersten UEFA-Generalsekretär (1954/55) und geistigem Vater derFußball-Europameisterschaft. Seiner Hartnäckigkeit ist es zuverdanken, dass 1960 der Europäische Nationenpokal entstand, aus demdann von 1968 an die Europameisterschaft wurde.