1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. «Solarvalley Mitteldeutschland»: «Solarvalley Mitteldeutschland»: Solarregion greift nach den Sternen

«Solarvalley Mitteldeutschland» «Solarvalley Mitteldeutschland»: Solarregion greift nach den Sternen

14.12.2007, 18:39
Fachkräfte für Solartechnik sind gefragt: In den vergangenen drei Jahren hat sich die Zahl der Beschäftigten in der Branche verdreifacht. (Foto: dpa)
Fachkräfte für Solartechnik sind gefragt: In den vergangenen drei Jahren hat sich die Zahl der Beschäftigten in der Branche verdreifacht. (Foto: dpa) dpa-Zentralbild

Halle/MZ/eja. - Um dies zu erreichen, bewerben sie sich gemeinsamals sogenanntes Cluster "Solarvalley Mitteldeutschland"um eine von fünf Förderungen im "Spitzenclusterwettbewerb"der Bundesregierung. Cluster sind Netzwerkevon Firmen und Forschungseinrichtungen, diegemeinsam die Entwicklung der jeweiligen Branchevorantreiben. Das Bundesforschungsministeriumstellt für den Wettbewerb bis zu 200 MillionenEuro je Bewerbungsrunde in Aussicht.

"Wir wollen innerhalb der nächsten fünf bissieben Jahre die Netzparität erreichen unddie Photovoltaik zur bedeutendsten Energietechnologiedieses Jahrhunderts ausbauen", sagt HubertAulich, Cluster-Sprecher und Vorstand derPV Crystalox Solar AG in Erfurt und Bitterfeld.Klaus Wurpts, Geschäftsführer der Wirtschaftsinitiativeverweist darauf, dass "Mitteldeutschland bereitsdie stärkste Solarregion in Europa" ist. DieSolarbranche hier verfüge über die kritischeMenge an Unternehmen und Forschungseinrichtungen.Im Jahr 2006 seien 16 Prozent aller weltweitproduzierten Solarzellen in der Region Mitteldeutschlandgefertigt worden. Dies mache 80 Prozent derdeutschen Produktion aus.

"Die Forschungsförderung vom Bund würde dieweitere Kostenreduzierung in der Solarzellenfertigungstark beschleunigen", meint Jörg Bagdahn,Leiter des Fraunhofer-Centrums für Silizium-PhotovoltaikCSP in Halle. Steigende Energiepreise undknappe fossile Ressourcen seien treibendeFaktoren bei der Entwicklung und Nutzung erneuerbarerEnergiequellen. Diese müssten aber mittelfristigauch beim Preis mit konventionellem Stromkonkurrieren können. Um langfristig wettbewerbsfähigzu sein, gelte es zudem, den Vorsprung zurasiatischen Konkurrenz auszubauen.