1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Sachsen-Anhalts: Sachsen-Anhalts: Textilindustrie hat höchste Produktivität bundesweit

Sachsen-Anhalts Sachsen-Anhalts: Textilindustrie hat höchste Produktivität bundesweit

21.09.2005, 11:25
Der Anlagenfahrer Burghardt Ritter kontrolliert in der Ascania Vliesstoffe GmbH Aschersleben an der Schneidemaschine das Material. (Foto: dpa)
Der Anlagenfahrer Burghardt Ritter kontrolliert in der Ascania Vliesstoffe GmbH Aschersleben an der Schneidemaschine das Material. (Foto: dpa) dpa-Zentralbild

Aschersleben/dpa. - Die Mitarbeiter der Textilindustrie inSachsen-Anhalt sind nach Branchenangaben bundesweit die produktivstenihrer Zunft. Ein Beschäftigter erwirtschaftet pro Jahr imDurchschnitt 146 000 Euro, sagte der Vorstandsvorsitzende desVerbandes der nord-ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie,Wolf-Eckhardt Heindorf, am Mittwoch bei einem Branchentreff inAschersleben. Im Bundesdurchschnitt erwirtschafte ein Beschäftigter132 000 Euro pro Jahr, in Ostdeutschland liegt dieser Wert bei 86 000Euro.

«Wir haben in Sachsen-Anhalt eine kleine aber feine Branche»,sagte Heindorf. Die Zahl der Beschäftigten habe sich seit 1999 nahezuverdoppelt und beträgt derzeit rund 1000. Optimistisch stimme, dassdie Mehrheit von ihnen auf High-Tech-Anlagen Fließstoffe und sogenannte technische Textilien herstellen. Mit diesen Sortimentenseien die jungen Firmen auf internationalen Wachstumsmärktenausgezeichnet platziert.

Aschersleben bildet ein Zentrum der Textilindustrie Sachsen-Anhalts. Vor zehn Jahren gab es dort kein Unternehmen dieser Branche.Heute sind in fünf neu gegründeten Firmen 463 Menschen überwiegend inder Fließstoffproduktion tätig. Die Exportquote liege bei 60 bis 80Prozent, sagte Torsten Ducke vom Amt für Wirtschaftsförderung derStadt.

Von den annähernd 20 000 Beschäftigten in der ostdeutschen Textil-und Bekleidungsindustrie sind 14 000 in Sachsen, 3000 in Thüringen,1000 in Sachsen-Anhalt sowie insgesamt 2000 in Berlin, Brandenburgund Mecklenburg-Vorpommern tätig. Die rund 300 Unternehmen derostdeutschen Branche erwirtschaften jährlich 1,7 Milliarden EuroUmsatz. Die neuen Bundesländer gehören neben Nordrhein-Westfalen undBaden-Württemberg zu den wichtigsten deutschen Textilregionen.