1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Politik
  6. >
  7. Wahlkampf um CSU-Vorsitz: Pauli schlägt Ehe auf Zeit vor

Wahlkampf um CSU-Vorsitz: Pauli schlägt Ehe auf Zeit vor

19.09.2007, 15:57

München/dpa. - Die Außenseiterkandidatin für den CSU-Vorsitz, Gabriele Pauli, hat mit ihrem Vorstoß zur Befristung von Ehen auf sieben Jahre Empörung in der Partei und der katholischen Kirche ausgelöst. «In Zukunft sollten Ehen nur noch befristet abgeschlossen werden», sagte die geschiedene Fürther Landrätin am Mittwoch in München.

Partner sollten nach einem bestimmten Zeitraum zu einer Verlängerung aktiv Ja sagen. Das langjährige Vorstandsmitglied Pauli tritt beim CSU-Parteitag am 29. September gegen Wirtschaftsminister Erwin Huber und Bundesagrarminister Horst Seehofer an. Chancen werden ihr nicht eingeräumt.

Der scheidende Ministerpräsident Edmund Stoiber legte Pauli den Austritt aus der CSU nahe. Wer eine zeitlich befristete Ehe fordere, stelle sich «geradezu aggressiv konträr» gegen die Position der CSU, sagte Stoiber bei der Herbstklausur der Landtags-CSU in Kloster Banz. Paulis Position sei bisher nicht einmal von den Grünen «oder bei exotischeren Parteien» vertreten worden. Die katholische Kirche in Bayern warnte vor einem «Zerreden» der Institution Ehe. «Ein Eheabschluss auf Zeit ist ein Widerspruch in sich, weil niemand eine Ehe eingeht, um sich eines Tages wieder zu trennen», sagte der Sprecher vom Erzbistum München-Freising, Winfried Röhmel.

Landtagspräsident Alois Glück sagte: «Diese Kandidatur wird zur Provokation.» Er warf Pauli «ein verantwortungsloses und dummes Geschwätz» vor. Justizministerin Beate Merk (CSU) nannte Paulis Vorstoß «völlig absurd». «Sie ist für die CSU indiskutabel und widerspricht diametral unserem Grundgesetz.» Auch die Landtags-SPD nannte Paulis Vorschlag «absurd».

Pauli warf der Politik insgesamt vor, «immer von diesem superintakten Bild der Ehe auszugehen». Durch Ehen auf Zeit könnten Scheidungskosten gespart werden. Eine Sieben-Jahres-Frist sei denkbar, weil Ehen nach dieser Zeit oft in die Krise gerieten. Pauli sieht sich trotz ihrer den CSU-Grundsätzen widersprechenden Forderungen in der richtigen Partei. «Das Programm der CSU ist im Wesentlichen meines, es gibt nur wenige Dinge, die ich anders sehe.»

Sie warf der CSU Entfremdung von den Bürgern vor. Die Politik «von oben herab» müsse sich ändern. Mit ihrer Kandidatur wolle sie ein Signal dafür geben, Politik wieder «wahrhafter und glaubwürdiger» zu machen. In der CSU gebe es außerdem zu wenig Gleichberechtigung, kritisierte Pauli. Frauen, die in der Partei vorankämen, seien «automatisch den männlichen Ritualen und Denkweisen angepasst».