1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Politik
  6. >
  7. Trauergottesdienst: Trauergottesdienst: Rut Brandt wird von Angehörigen und Freunden verabschiedet

Trauergottesdienst Trauergottesdienst: Rut Brandt wird von Angehörigen und Freunden verabschiedet

11.08.2006, 12:27
Der Sarg von Rut Brandt wird am Freitag (11.08.2006) in Berlin nach der Trauerfeier aus der Kirche getragen. (Foto: dpa)
Der Sarg von Rut Brandt wird am Freitag (11.08.2006) in Berlin nach der Trauerfeier aus der Kirche getragen. (Foto: dpa) dpa

Berlin/dpa. - Zu dem Trauergottesdienst für die am 28.Juli im Alter von 86 Jahren verstorbene zweite Ehefrau des früherenBundeskanzlers Willy Brandt kamen auch mehrere SPD-Spitzenpolitikerin die Johanneskirche im Berliner Stadtteil Schlachtensee. Dazugehörten der Parteivorsitzende Kurt Beck, Außenminister Frank-WalterSteinmeier und Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit.

In seiner Predigt würdigte der Theologe Friedrich Schorlemmer diein Norwegen geborene Rut Brandt als «selbstbewusste, heitere, demLeben zugewandte Frau». Als Sozialdemokratin aus der Arbeiterbewegunghabe sie mutig im Widerstand gegen die deutschen Besatzer gekämpft.Stets habe sich die Journalistin für soziale Gerechtigkeit engagiertund den «unerträglichen» Anfeindungen gegen sie und Willy Brandt nachdem Krieg auch mit Humor stand gehalten. Rut Brandt verbrachte nebenWilly Brandt dessen Jahre als Regierender Bürgermeister in Berlinsowie die Zeit als Minister der Großen Koalition und nach 1969 alsBundeskanzler.

Nach der Scheidung 1980 zog sich Rut Brandt zurück, lebte einigeZeit in Norwegen und Dänemark und kehrte mit dem dänischenJournalisten Niels Norlund nach Deutschland zurück. Sie ist auchAutorin von zwei Büchern gewesen. Später zog das Paar in eineAltenresidenz in Berlin. Norlund war vor zwei Jahren gestorben.Willy Brandt heiratete 1983 seine langjährige Assistentin, dieJournalistin Brigitte Seebacher.

An der Trauerfeier nahmen neben den gemeinsamen Brandt-SöhnenPeter, Lars und Matthias auch Bundestagsvizepräsident WolfgangThierse, die Präsidentin der Europa-Universität Viadrina, GesineSchwan, die SPD-Politiker Egon Bahr und Manfred Stolpe und dieehemaligen Regierenden Bürgermeister von Berlin, Klaus Schütz undEberhard Diepgen, teil. Nach der Zeremonie wurde Rut Brandt auf demWaldfriedhof in Zehlendorf bestattet, wo auch das Grab von WillyBrandt ist. «Nun teilen sie auch die Erde Berlins, den Ortglücklicher, erfüllter Jahre», sagte Schorlemmer zum Abschied.