Stichwort Stichwort: Schengen-Abkommen
Hamburg/dpa. - Nach den Anschlägen in Madrid hatte Frankreich am Samstag das Schengener Abkommen zeitweise außer Kraft gesetzt. An der Europabrücke Straßburg-Kehl wurde der Verkehr streng kontrolliert.
Der Name Schengen steht für ein Europa ohne Grenzkontrollen. Am 14. Juni 1985 unterzeichneten zunächst Deutschland, Frankreich und die Benelux-Staaten im luxemburgischen Weinort das Abkommen, das Halteschlangen und Schlagbäume zwischen den Mitgliedstaaten ein Ende bereiten sollte. Nach weiteren zehn Jahren waren Personenkontrollen auch an Bahnübergängen, Flug- und Seehäfen abgeschafft. Im Schengen- Kreis fehlen als einzige EU-Mitglieder Großbritannien und Irland, die Hoheitsrechte noch nicht aufgeben wollen.
Mit Schaffung der freien Fahrt verpflichteten sich die Staaten, ihre Außengrenzen besser zu schützen. Die Grenzbeamten verfügen über ein gemeinsames elektronisches Fahndungssystem, das Daten über gesuchte Kriminelle, Auszuliefernde oder Auszuweisende enthält.