1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Politik
  6. >
  7. Rechtslage in Deutschland: Rechtslage in Deutschland: E-Roller, E-Skateboard und Monoräder sind alle illegal

Rechtslage in Deutschland Rechtslage in Deutschland: E-Roller, E-Skateboard und Monoräder sind alle illegal

Von Steffen Könau 07.07.2018, 07:00
Ein Skateboard mit Mellow.
Ein Skateboard mit Mellow. Mellow

Halle (Saale) - Der Mann rollt auf einem elektrisch angetriebenen Einrad vorbei. Eine junge Frau benutzt ein E-Skateboard. Eine andere einen Tretroller, der über einen elektrischen Zusatzantrieb verfügt.

Immer öfter tauchen Monowheels, Elektroroller und E-Bikes im Stadtbild auf, die kleinen und flexiblen Ein-Personen-Transportmittel schreiben eine Erfolgsgeschichte, von der der große Bruder Elektroauto trotz aller Förderinitiativen der Bundesregierung nur träumen kann. Die kleinen Elektrofahrzeuge sind zudem besonders energieeffizient und CO2-arm, sie reduzieren das Staurisiko und lassen sich individuell mit öffentlichen Verkehrsmitteln kombinieren.

Das Problem: Sie alle sind in Deutschland illegal. Ob elektrischer Rollschuh, E-Roller oder Monowheel - bislang hat es der Bundesgesetzgeber nicht geschafft, die Nutzung der neuen Fahrzeugklasse gesetzlich zu regeln. Die „Mobilitätshilfen“, wie sie der Gesetzgeber nennt, sind damit bis heute nicht zum Verkehr zugelassen. Man darf sie nutzen, aber nicht in der Öffentlichkeit. Sie dürfen fahren, aber weder auf der Straße noch auf dem Fußweg noch auf dem Fahrradweg.

Ein Zustand, der Deutschland zum Entwicklungsland in der E-Mobilität macht. Eigentlich hatte das Bundesverkehrsministerium schon für Anfang des Jahres Regelungen für sogenannte Elektrokleinstfahrzeuge angekündigt, gekommen ist allerdings nichts.

Kleine E-Fahrzeuge in Belgien und Skandinavien für Straßenverkehr zugelassen

Andere europäische Länder wie Schweden, Belgien, Norwegen haben den Stellenwert von innovativen Mobilitätskonzepten hingegen erkannt und Monowheel und Co. mit einer Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h und einem maximalen Gewicht von 70 Kilogramm für den Straßenverkehr zugelassen. Auch in Dänemark dürfen Skateboards mit Elektroantrieb inzwischen legal gefahren werden.

Für die deutsche Firma Mellow Boards wäre das ein Lottogewinn. Die Hamburger haben ein Mobilitätskonzept entwickelt, bei dem ein Elektroantrieb namens Mellow Drive sich einfach mit vier Schrauben an jedes normale Skateboard montieren lässt. „Damit wird das Board zum alternativen Fortbewegungsmittel“, lobte die Jury beim German Innovation Award , die Mellow mit dem German Innovation Award in Gold auszeichnete. Das zukunftsweisende Produkt allerdings kommt so lange nicht richtig auf die Straße, wie es an gesetzlichen Regelungen fehlt, die die neue Fahrzeugklasse regulieren. (mz)