1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Politik
  6. >
  7. Porträt: Porträt: Paul Tibbets zeigt nach Atombombenabwurf keine Reue

Porträt Porträt: Paul Tibbets zeigt nach Atombombenabwurf keine Reue

01.08.2005, 14:34

Washington/dpa. - Paul Tibbets kennt auch 60 Jahre nach demAbwurf der ersten Atombombe über Hiroschima weder Mitleid noch Reue.«Ich wusste, wir tun das Richtige (...) Ich dachte, wir werden vieleMenschen töten, aber, bei Gott, auch viele Leben retten, weil wirnicht (in Japan) einmarschieren müssen», blickte der 90-Jährige vordrei Jahren in einem Interview zurück. «Ich würde nicht zögern, wennich noch einmal die Wahl hätte.»

Paul Tibbets kommandierte die Crew des modifizierten B-29-Bombers, die am 6. August um 08.15 Uhr die «Little Boy» genannteAtombombe abwarf. Das Flugzeug hieß «Enola Gay» und trug den Vornamenseiner Mutter. Die Mutter war es, die 1937 alle Zweifel des Vatersbei Seite schob, und Tibbets bei der Aufnahme in die Flugakademie desdamaligen Army Air Corps unterstützte.

Paul Warfield Tibbets wurde am 23. Februar 1915 in Quincy(Illinois) geboren. Während des Zweiten Weltkriegs testete er ab März43 die als «Superfestung» bezeichneten B-29-Bomber. Im September 1944wurde der Oberst in das so genannte «Manhattan- Projekt» zum Bau derBombe eingeweiht. Er habe keine Vorstellung von der Sprengkraft derAtombombe gehabt, sondern nur geahnt, dass es einen Höllenknall gebenwürde, sagte Tibbets später.

Am 5. August 1945 gab US-Präsident Harry Truman den Befehl zumAbwurf der Bombe. Die Besatzung der «Enola Gay» startete von Tinian,einer kleinen Insel der Marianen. Die Schockwelle nach dem Abwurf,die das Flugzeug durchrüttelte, verglich Tibbets später lapidar miteinem Tritt in den Hintern.

Irgendwelche Zweifel sind bei Tibbets nach der Katastrophe vonHiroschima nicht aufgekommen. 1948 sagte er Truman: «Mr. Präsident,ich denke, ich tat, was mir gesagt wurde». Tibbets erhielt zahlreicheMilitärauszeichnungen und wurde unter anderem in die «NationalAviation Hall of Fame» aufgenommen. 1959 wurde Tibbets zumBrigadegeneral befördert. Er blieb bis 1966 bei der Luftwaffe undschied 1969 aus dem Militärdienst aus.

Danach versuchte sich Tibbets erst in Genf alsLuftfahrtunternehmer, bevor er 1970 in Columbus (Ohio) in einem Luft-Taxi-Unternehmen anheuerte und dort bis zum Aufsichtsratsvorsitzendenaufstieg. Die «Enola Gay» ist in einer neuen Außenstelle desWashingtoner Luft- und Raumfahrtmuseums ausgestellt.