1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Politik
  6. >
  7. Nach Flugzeugentführung: Nach Flugzeugentführung: Papst will an seiner Türkeireise festhalten

Nach Flugzeugentführung Nach Flugzeugentführung: Papst will an seiner Türkeireise festhalten

04.10.2006, 15:23

Rom/Istanbul/dpa. - Allerdings gebe es Sicherheitsbedenken wegen Drohungen inder Türkei, verlautete aus dem Vatikan. Die Maschine mit 113 Menschenan Bord war am Dienstagabend von einem unbewaffneten türkischenWehrdienstverweigerer entführt worden, der damit einer drohendenHaftstrafe wegen Fahnenflucht in seiner Heimat entkommen wollte. Derjunge Mann, der sich als Christ bezeichnete, wollte nach eigenenAngaben den Papst um Hilfe bitten. Benedikt XVI. ging bei seinerGeneralaudienz am Mittwoch nicht auf den Fall ein.

Der 30-Jährige Luftpirat sollte mit der Maschine der TurkishAirlines von der albanischen Hauptstadt Tirana aus nach Istanbulabgeschoben werden. Es gelang ihm jedoch, in die Pilotenkanzeleinzudringen. Zunächst wollte er die Umleitung nach Rom erzwingen,italienische F-15-Abfangjäger zwangen die Maschine aber zur Landungin der Adriastadt Brindisi. Dort gab der Entführer rund drei Stundenspäter auf und bat um politisches Asyl in Italien. Alle Passagierekonnten die Maschine unversehrt verlassen.

Anfängliche Spekulationen türkischer Medien, der Mann wolle gegendie jüngsten Islam-Äußerungen des Papstes und gegen die TürkeireiseBenedikts protestieren, erwiesen sich als unzutreffend. ItalienischeSicherheitsbeamte beschrieben den Luftpiraten nach Medienberichtenals «nicht aggressiv». Er hatte zunächst behauptet, unter denPassagieren einen Komplizen zu haben.

Türkischen Medien zufolge hatte der Entführer den Papst bereits imAugust in einem Brief um Hilfe gebeten. Darin schrieb er, er wolleals Christ nicht in einer muslimischen Armee dienen und habe imChristentum «das wahre Leben gefunden».

In der Türkei gibt es kein Recht auf Wehrdienstverweigerung. NachAngaben des «Vereins der Kriegsgegner» gibt es 60 Verweigerer ausGewissensgründen. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte inStraßburg rügt die türkische Praxis, Kriegsdienstverweigerer wegenBefehlsverweigerung oder Fahnenflucht zu verurteilen.