1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Politik
  6. >
  7. Kriegsende: Kriegsende: Rätsel um zwei Massaker

Kriegsende Kriegsende: Rätsel um zwei Massaker

Von PETER GÄRTNER 02.01.2009, 20:50

TREUENBRIETZEN/MZ. - In der Schule erklärten die Lehrer die Toten zu Opfern eines alliierten Luftangriffs.

Den hat es tatsächlich ein paar Tage zuvor auf den Bahnhof und eine Munitionsfabrik der Stadt gegeben; doch mit dem gewaltsamen Tod von rund 1 000 Einwohnern und Flüchtlingen hatte die Bombardierung nichts zu tun. Es war allein bis 1989 / 90 die offizielle SED-Lesart des für viele Unfassbaren: "Jeder zehnte Einwohner wurde umgebracht."

Ucksche ließ das Schicksal dieser Menschen nicht los. Schon zu DDR-Zeiten - als das Massaker ein Tabu-Thema war - fand er heraus, dass es an jenem Tag zwei Massenhinrichtungen gegeben hat: Rund 1 000 deutsche Männer, Frauen und Kinder wurden damals wie Vieh in einem Wald zusammengetrieben und von sowjetischen Militärangehörigen erschossen. Nur ein paar Kilometer entfernt wurden mehr als 120 italienische Zwangsarbeiter in einer Kiesgrube von der Waffen-SS oder Wehrmachtseinheiten brutal ermordet. Bis zum heutigen Tag, sagt Ucksche, der in der Stadtverwaltung für Kultur und Tourismus zuständig ist, sei allerdings unbekannt, warum damals derart viele Menschen sterben mussten. Nach 63 Jahren hat die Staatsanwaltschaft Potsdam das Ermittlungsverfahren wegen schwerer Kriegsverbrechen wieder aufgenommen und erstmals ein Auskunftsersuchen an die russische Generalstaatsanwaltschaft in Moskau gestellt.

Parallel versucht seit 2003 die Staatsanwaltschaft im italienischen Ancona, der Heimat eines des vier Überlebenden des zweiten Massakers, die Geschehnisse zu rekonstruieren. Dieses Verfahren wird inzwischen in Ludwigsburg weiter geführt.

Es ist einer der letzten Fälle der Zentralen Stelle für die Aufklärung von NS-Verbrechen, die seit 50 Jahren besteht. "Für uns ist es bis heute ein Rätsel, was die beiden Massaker auslöste", sagt Ucksche. Zwar hat der Mann gemeinsam mit Hinterbliebenen zahlreiche Augenzeugen befragt, als dies nach der Wende möglich war. Heute steht auch zweifelsfrei fest, dass Treuenbrietzen am 21. April von der Roten Armee eingenommen wurde, deren Einheiten dann in der Nacht vom 22. auf den 23. April von Wehrmachtsverbänden wieder aus der Stadt herausgedrängt worden sind.

Stunden später gelang es den sowjetischen Truppen, die Stadt zurückzuerobern. Aber was danach geschah, lässt sich bislang nicht rekonstruieren. Gerüchten zufolge soll bei der Siegesfeier ein sowjetischer Oberstleutnant erschossen worden sein. "Die Rede war von einem SS-Mann als Täter. In einer anderen Version soll der Offizier nach einem Streit von einem eigenen Mann getötet worden sein", schildert Ucksche. Unmittelbar danach müsse es zu dem in Deutschland einmaligen Massaker an Zivilisten gekommen sein.

Inzwischen sei mit den italienischen Hinterbliebenen ein fester Kontakt gewachsen, heißt es im Rathaus der heute gut 8 000 Einwohner zählenden Fläming-Stadt. Und zum 60. Jahrestag des Kriegsendes vor drei Jahren kam erstmals auch eine russische Abordnung zum gemeinsam mit den Italienern begangenen Gedenktag am 23. April. Ob sich die Verbrechen juristisch aufklären lassen - selbst wenn die russische Justiz konkrete Informationen übermittelt - ist allerdings weiter fraglich. Nach 63 Jahren, meint Ucksche, seien die Hintergründe auch wichtiger als die Schuld. Die Haupttäter auszumachen, das dürfte fast unmöglich sein.