1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Politik
  6. >
  7. Kriegsende 1945: Kriegsende 1945: Erste Kapitulation wurde gegenüber Montgomery unterzeichnet

Kriegsende 1945 Kriegsende 1945: Erste Kapitulation wurde gegenüber Montgomery unterzeichnet

27.04.2005, 09:03

Hamburg/dpa. - Die erste große Kapitulation deutscher Heeresverbände trägt dasDatum 4. Mai 1945. Es war der britische Feldmarschall BernhardMontgomery, der in der Lüneburger Heide die Teilkapitulation vonGeneraladmiral Hans-Georg von Friedeburg entgegennahm. Von Friedeburg wollte so möglichst vielen Deutschen, Soldaten wie Zivilisten, die Flucht in den Westen ermöglichen. Es entstand die absurde Situation, dass ein Truppenführer seine Feinde geradezu anflehte, ihn gefangen zu nehmen - um so dem anderen Sieger zu entgehen. «Monty» folgte dem, beschrieb aber später genüsslich, wie er die Deutschen lange warten ließ und demütigte. Anfangs bekamen die deutschen Spitzenoffizierenicht einmal einen Stuhl.

Die Kapitulation in der Lüneburger Heide galt zwar für alle imNorden und Westen kämpfenden deutschen Soldaten, aber eben nicht fürdie gesamte Wehrmacht. Die nahm drei Tage später Dwight D. Eisenhowerin Reims entgegen. Erneut war es von Friedeburg, der mit demalliierten Oberbefehlshaber eine Teilkapitulation aushandeln sollte.Das Angebot: Die Deutschen würden im Osten noch Widerstand leisten,wenn der Westen zu einem maßvollen Frieden bereit wäre.

Doch Eisenhower lehnte ab. Zum einem wollte der Gentleman nichtdie Vereinbarungen mit den Russen umgehen, zum anderen wäre einSeparatfrieden politisch kaum durchsetzbar gewesen. Noch hatten dieAmerikaner große Sympathien für «Uncle Joe» Stalin. Auch alsGroßadmiral Karl Dönitz, nach Hitlers Tod Reichspräsident,Generaloberst Alfred Jodl hinterherschickte, blieben die Amerikanerhart. Mit den Worten «Das ist alles!» lehnte er Jodls Angebote ab.Der deutsche General salutierte stumm und fügte sich.

Um 2.41 Uhr, es war inzwischen Montag, der 7. Mai 1945,unterzeichnete Jodl das vielleicht wichtigste Dokument des ZweitenWeltkriegs. Nach fünf Jahren und neun Monaten, nach 50 MillionenToten und einem Krieg, dessen Dimension bis dahin kaum vorstellbarwar, endete das größte Sterben der Weltgeschichte.

Damit wäre der Zweite Weltkrieg in Europa eigentlich beendetgewesen. Doch Stalin war außer sich, dass das «offizielle» Ende desKrieges in Regie der Amerikaner vollzogen war. Nicht zuletzt wegender enormen Verluste der Sowjetunion bestand er auf einer neuen,endgültigen Kapitulation - auch wenn diese eigentlich nur eineInszenierung war. Doch diese sollte dort stattfinden, wo allesangefangen hatte: In Berlin.

Der Berliner Stadtkommandant Helmuth Weidling hatte schon am 2.Mai kapituliert. Seitdem war die Pionierschule der Wehrmacht inBerlin- Karlshorst das Hauptquartier der Russen. Im Offiziercasinoder Schule sollte nun die Kapitulation unterzeichnet werden - vonStalin bis ins Detail geplant. Für die Westalliierten unterschriebenUS-General Carl Spaatz, der britische Luftmarschall William Tedderund General Jean de Lattre de Tassigny, sie waren jedoch nurStatisten.

Die eigentlichen Protagonisten hießen Wilhelm Keitel und GeorgiSchukow. Der deutsche Generalfeldmarschall war um Haltung bemüht,doch der Marschall der Sowjetunion ließ das nicht zu. Mit barschenWorten befahl er Keitel, die vorbereitete Urkunde zu unterschreiben.Keitel folgte dem steif, erhob zum Abschied seinen Marschallstab undging. Zum anschließenden Festmahl war für die Deutschen nur imNebengebäude gedeckt.

Keitel hatte «alle gegenwärtig unter deutschem Befehl stehendenStreitkräfte» den Alliierten übergeben. Dennoch kämpften vieleEinheiten weiter - weniger aus Fanatismus denn aus der Hoffnung, sichin den Westen durchschlagen zu können. Doch Mitte Mai schwiegen dieWaffen. Der Krieg war aus.

Die erste große Kapitulation deutscher Truppen war am 4., dieerste Gesamtkapitulation am 7. Mai in Reims. Festgesetzt war derWaffenstillstand auf den 8. Mai, 23.01 Uhr. Doch als Keitelunterschrieb war es schon Mittwoch, der 9. Mai, 0.16 Uhr. Die Uhr amMoskauer Kreml zeigte sogar schon 2.16 Uhr.

Aus diesem Grunde gedenken viele Amerikaner am 7., die Deutschenam 8. und die Russen am 9. Mai des Endes des Zweiten Weltkriegs.Korrekt ist kein Datum: Der Weltenbrand tobte noch vier Monate weiterund kostete noch Zehntausende das Leben, bis Japan am 2. Septemberkapitulierte.