Kinderbetreuung Kinderbetreuung: Deutschland im Ländervergleich nur Mittelmaß
Berlin/ddp. - Deutschland ist hinsichtlich der Betreuung vonKleinkindern im internationalen Vergleich lediglich Mittelmaß. Dasergab eine am Donnerstag veröffentlichte Vergleichsstudie desKinderhilfswerks UNICEF zur Betreuung von Kindern in Kindergärten undKindertageseinrichtungen in 25 Industrieländern.
Demnach erfüllt Schweden als einziges Land alle zehn von UNICEFformulierten Mindeststandards für die jüngsten Kinder. Deutschlanderreicht maximal fünf der Kriterien und ist damit Mittelmaß imVergleich der 25 Länder. Nach Schweden liegen die anderenskandinavischen Länder sowie Frankreich vorn. Schlusslichter iminternationalen Gesamtranking sind Irland, Kanada, Australien, dieUSA, die Schweiz, Spanien und Mexiko.
Eine begleitende Studie des Deutschen Instituts fürWirtschaftsforschung (DIW Berlin) weist außerdem regionale undsoziale Unterschiede beim Zugang und der Nutzung vonKindertageseinrichtungen in Deutschland aus. Neben unzureichendenAngeboten für unter Dreijährige - vor allem in Westdeutschland -zeigt sich danach, dass Kinder aus benachteiligten Familien deutlichseltener solche Einrichtungen besuchen.
Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen (CDU) wertete dieErgebnisse als wenig überraschend. «Das Zeugnis der UNICEFbescheinigt uns Mittelmaß, weil wir in einigen Feldern sehr gutaufgestellt sind und in anderen besser werden müssen.« Die Ergebnisselieferten starke Argumente, »beim Ausbau einer guten Kinderbetreuunghartnäckig zu bleiben», sagte Leyen.
Die Ministerin fügte hinzu: «Besser werden müssen wir unbedingtbei der Betreuung von kleinen Kindern und bei der Qualifizierung vonTagesmüttern und Erziehern.» Leyen verwies darauf, dass das Gesetzzum Ausbau der Kinderbetreuung auch Kinderarmut bekämpfe. Eltern,insbesondere Alleinerziehende, könnten nur ein Einkommen erzielen,wenn sie eine flexible Kinderbetreuung zur Verfügung hätten.
Die Vorsitzende der Bundestags-Kinderkommission, Diana Golze(Linke), forderte mehr Mittel für einen schnelleren Rechtsanspruchauf gebührenfreie und ganztägige Betreuungsplätze für Kinder. DieStudie von UNICEF müsse die Bundesregierung aus ihrem «kinder- undbildungspolitischen Tiefschlaf reißen», sagte Golze. Es dürfe nichtzu einer Spaltung der Kinderbetreuung kommen, die «Edel-Kitas» fürzahlungskräftige Eltern vorsehe und eine «Mangel-Versorgung für denRest», warnte sie.
