Kernpunkte der Reform Kernpunkte der Reform: 32 Bundeswehrstandort sollen geschlossen werden
Die Bundeswehrreform wurde Mitte 2010 auf den Weg gebracht. Hier die Kernpunkte:
Wehrpflicht: Sie wurde zum 1. Juli 2011 ausgesetzt und durch den freiwilligen Wehrdienst ersetzt.
Truppenstärke: Anfang 2010 hatte die Bundeswehr noch 250 000 Soldaten, künftig sollen es nur noch 170 000 Berufs- und Zeitsoldaten und bis zu 15 000 freiwillig Wehrdienstleistende sein.
Zivilbeschäftigte: Die Zahl der Zivilbeschäftigten wird von 76 000 auf 55 000 verringert.
Standorte: 32 Bundeswehrstandorte werden bis 2017 geschlossen. Nach Umsetzung der Reform werden nur noch 263 Standorte übrig sein.
Ministerium: Das Verteidigungsministerium wird um ein Drittel verkleinert. Langfristig soll davon die Mehrheit in Berlin arbeiten.
Ausrüstung: Geplant sind Milliarden-Kürzungen bei wichtigen Rüstungsprojekten. (DPA)