1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Politik
  6. >
  7. Katastrophe in Asien: Katastrophe in Asien: Deutsche spenden Rekordsumme von 130 Millionen Euro

EIL

Katastrophe in Asien Katastrophe in Asien: Deutsche spenden Rekordsumme von 130 Millionen Euro

05.01.2005, 14:05

Köln/dpa. - BundeskanzlerGerhard Schröder (SPD) sprach von 150 Millionen Euro an Privat-und Firmenspenden und betonte: «Die ganze deutsche Nation istsolidarisch.»

Die einzelnen Hilfsorganisationen zeigten sich «überwältigt»von der nicht aufhörenden Spendenbereitschaft der Deutschen. DasBündnis «Aktion Deutschland Hilft» (ADH) kam bis Mittwoch auf eineSumme von 36,5 Millionen Euro. Beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) inBerlin gingen 34,5 Millionen Euro ein, wie Sprecher Lübbo Roewermitteilte. Weitere Summen erwartet das DRK an seinem bundesweiten«Tag für Südasien» an diesem Samstag, bei dem bis zu 400 000Helfer auf Straßen und Plätzen in einer «Art Bürgerbewegung»Spenden sammeln werden. Darunter sollen auch Prominente wieMaybrit Illner, Jette Joop oder Cherno Jobatey sein.

Für den Malteser-Hilfsdienst sagte Claudia Kaminski: «DieHilfsbereitschaft ist grandios und macht sprachlos.» Die Maltesergehören wie etwa auch Care, Help oder World Vision zu den zehnADH-Organisationen. «Ärzte ohne Grenzen» in Deutschland meldetedie «überwältigende» Summe von mehr als 30 Millionen Euro. Diekatholische Caritas, die ihren Schwerpunkt vor allem auf dieTrauma-Arbeit in den betroffene Ländern legt, sammelte 17Millionen Euro ein. UNICEF Deutschland kam auf mehr als zehnMillionen Euro. «Die Spendenbereitschaft hält an», hieß es.

Zugleich betonten die Hilfsorganisationen, dass weitereSpendengelder benötigt würden. «Eine Decke kostet fünf Euro. Beifünf Millionen Obdachlosen brauchen wir also allein 25 MillionenEuro, nur um jedes Opfer mit einer Decke zu versorgen», sagte DRK-Sprecher Roewer. Nach der Soforthilfe, die das DRK noch mindestenszwei Monate lang vor allem in Sri Lanka und in der indonesischenProvinz Aceh leisten will, werde der gesamte Wiederaufbau in denbetroffenen Ländern Milliarden-Summen verschlingen.

Auch UNICEF betonte, für die sofortige Überlebenshilfe wie auchden mittelfristigen Wiederaufbau würden Riesen-Summen benötigt.Nach Schätzungen seien 1,5 Millionen Kinder von derFlutkatastrophe betroffen, viele von ihnen seien zu Waisengeworden und schwer traumatisiert.

Die Deutsche Post und der Internet-Versteigerer eBay riefen ineiner gemeinsamen Aktion zu weiteren Spenden auf. Bis Mitte Junikönnen neue oder neuwertige Waren verpackt bei jeder Postfilialemit der Aufschrift «Wir wollen helfen, 38999 Braunschweig»abgegeben werden. Die Waren sollen versteigert, der Erlös an eineHilfsorganisation weitergegeben werden. Zugleich kündigte derPostkonzern eine weitere Spende in Höhe von einer halben MillionEuro an. Die Deutsche Kinderhilfe Direkt unterstützt die Opfer mit50 000 Euro und bietet psychologische Betreuung an. DerGesundheitskonzern Fresenius stellt Geld und Sachmittel im Wertvon 1,1 Millionen Euro zur Verfügung, der Autozulieferer Knorr-Bremse spendet zwei Millionen, die Lidl-Kaufland-Gruppe eineMillion Euro.

Bei der TV-Spendengala von ZDF und «Bild»-Zeitung waren amDienstagabend mehr als 40 Millionen Euro Spendengelder gesammeltworden, die in den insgesamt 130 Millionen Euro enthalten sind. Inder Summe, die bei «Wir wollen helfen - Ein Herz für Kinder»zusammenkam, waren auch 10 Millionen Euro von der Deutschen Banksowie 7,5 Millionen Euro des Formel-1-Weltmeisters MichaelSchumacher.