Holocaust Holocaust: Auschwitz ist Symbol für den Massenmord der Nazis

Warschau/Auschwitz/dpa. - Andere Häftlinge wurden für die pseudomedizinischen und menschenverachtenden Versuche von Josef Mengele und Carl Clauberg missbraucht.
Das Lager am Rand der südpolnischen Kleinstadt Oswiecim war dasgrößte im System der nationalsozialistischen Vernichtungsmaschinerie,gefolgt von Majdanek bei Lublin. Das besetzte Polen wurde zum Ort desMassenmords - außer Auschwitz und Majdanek errichteten dieNationalsozialisten hier auch die Vernichtungslager Treblinka, Belzecund Sobibor. Doch Auschwitz war das Lager, in dem die meistenMenschen ermordet wurden - nach unterschiedlichen Schätzungenzwischen 1,1 und 1,5 Millionen.
Die meisten der Opfer, etwa 90 Prozent, waren Juden aus Polen, denvon Deutschland besetzten Ländern Europas und aus Deutschland selbst.Zu den anderen Opfergruppen zählten vor allem Polen, Roma und Sinti,sowjetische Kriegsgefangene, aber auch Homosexuelle,Widerstandskämpfer und politische Gefangene aus ganz Europa.
Die ersten Gefangenen trafen im Juni 1940 in Auschwitz ein -damals noch im so genannten Stammlager, in dem die meisten HäftlingePolen waren. Im März 1941 befahl SS-Reichsführer Heinrich Himmler denBau eines zweiten Lagers im etwa drei Kilometer entfernten Birkenau.Auf dem zum Sperrgebiet erklärten Gelände wurde das eigentlicheVernichtungslager errichtet, im nahe gelegenen Monowitz das sogenannte Lager Auschwitz III, dem 45 Nebenlager organisatorischzugerechnet wurden. In diesem Lager wurden die Häftlinge alsZwangsarbeiter für die deutsche Industrie ausgebeutet.
Bei der Ankunft in Birkenau wurden die Häftlinge gezwungen, inaller Eile die Viehwaggons zu verlassen und sich in Reihenaufstellen. SS-Offiziere «selektierten» die Häftlinge noch an derBahnrampe - wer als arbeitsfähig galt, kam zunächst in das sogenannte Quarantänelager, dann in eines der Arbeitslager, wo dieHäftlinge registriert wurden und ihnen eine Häftlingsnummer auf denUnterarm tätowiert wurde.
Kinder, Alte und andere als nicht arbeitsfähig geltende Häftlingewurden in der Regel noch am Tag ihrer Ankunft in den als Duschräumegetarnten Gaskammern von Birkenau mit dem Giftgas Zyklon B ermordet.Ein Sonderkommando von Häftlingen musste die Leichen in denKrematorien oder auf freier Fläche verbrennen. Die zur sofortigenErmordung bestimmten Häftlinge wurden nicht registriert - dies machtgenaue Angaben über die Opferzahlen so schwierig.
Trotz eines Systems von Bespitzelung und ständiger Überwachungorganisierte sich auch in Auschwitz Widerstand von Häftlingen. Am 7.Oktober 1944 unternahm das Sonderkommando einen Aufstand und konnteeines der Krematorien mit Hilfe von Sprengstoff, den weiblicheHäftlinge aus einer Fabrik eingeschmuggelt hatten, teilweisezerstören. Die anschließende Flucht von rund 250 Häftlingenscheiterte, alle Gefangenen wurden gefasst und getötet. Vier Frauen,die bei der Vorbereitung des Aufstands geholfen hatten, wurden nurwenige Wochen vor der Befreiung des Lagers am 6. Januar 1945hingerichtet.
Unmittelbar nach dem Aufstand des Sonderkommandos befahl Himmlerden Abriss der Krematorien und ein Ende der Vergasungen. Die deutscheNiederlage war absehbar, nun sollten die Spuren der Verbrechenbeseitigt werden. In den so genannten Todesmärschen in RichtungWesten wurden 58 000 Gefangene aus dem Lager getrieben. Die meistenvon ihnen starben. Als Soldaten der Roten Armee am Nachmittag des 27.Januar 1945 das Lager Birkenau befreiten, fanden sie die Leichen von600 Gefangenen, die nur wenige Stunden zuvor ermordet wurden. Doch7650 krank und erschöpft zurückgelassene Gefangene konnten gerettetwerden.

