1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Politik
  6. >
  7. Hintergrund: Hintergrund: Schicksale verwahrloster Kinder in Deutschland

Hintergrund Hintergrund: Schicksale verwahrloster Kinder in Deutschland

11.10.2006, 11:37

Hamburg/dpa. - In Deutschland leben nach Schätzungen von Expertenmehrere 10 000 verwahrloste Kinder. Immer wieder werden meisthalb verhungerte, verschmutzte Mädchen und Jungen in heruntergekommenen Wohnungen gefunden. Betroffen sind häufig Familien, indenen sich die Eltern überfordert fühlen. Sterben Kinder an denFolgen von Vernachlässigung, stammen die Eltern meist aus sozialschwachen Verhältnissen oder sind drogenabhängig. dpa dokumentierteinige Aufsehen erregende Fälle der vergangenen Jahre:

Februar 2006: In Schlagenthin (Sachsen-Anhalt) wird die starkverweste Leiche des zweijährigen Benjamin eingewickelt in einePlastiktüte auf dem elterlichen Grundstück gefunden. Der Junge sollim Frühjahr 2005 verhungert sein. Über die Todesursache wird derzeitvor Gericht gestritten.

März 2005: Die siebenjährige Jessica aus Hamburg verhungertqualvoll. Die arbeitslosen Eltern hatten ihre Tochter in einemdunklen, ungeheizten Zimmer wie eine Gefangene gehalten. Sie müssenlebenslang hinter Gitter.

Januar 2005: Bei einer Zwangsräumung in Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen) wird der Tod der dreijährigen Pervin bekannt. Sie war imOktober 2002 verhungert. Die Mutter hatte ihre Tochter danach in derBadewanne zerstückelt und die Leichenteile auf dem Balkon gelagert.Urteil: Sieben Jahre Haft.

Juli 2004: In Hamburg stirbt die zweijährige Michelle an einemHirnödem als Folge einer Mandelentzündung. Die Eltern hatten keinenArzt geholt und müssen für den Tod Michelles und die Vernachlässigungvon fünf ihrer sechs Kinder drei Jahre ins Gefängnis.

Juni 2004: In Cottbus (Brandenburg) finden Polizisten in einerKühltruhe in der elterlichen Wohnung die Leiche des kleinen Dennis.Die Eltern sollen ihn so sehr vernachlässigt haben, dass der damalsSechsjährige 2001 starb. Urteil: Lebenslange Haft, Revision läuft.

Februar 2004: In Hanerau-Hademarschen (Schleswig-Holstein) stirbtein elf Monate altes Baby. Die Eltern hatten ihren Sohn verhungernlassen und müssen deshalb für mehrere Jahre ins Gefängnis.

März 2002: Eine 24-jährige Frau aus Bad Herrenalb (Baden-Württemberg) lässt ihr sechs Monate altes Baby verhungern undverdursten - sieben Jahre Haft.