1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Politik
  6. >
  7. Hintergrund: Hintergrund: Die Konrad-Adenauer-Stiftung und andere Parteistiftungen

Hintergrund Hintergrund: Die Konrad-Adenauer-Stiftung und andere Parteistiftungen

30.12.2011, 12:14

Berlin/dpa. - Die CDU-nahe Konrad-Adenauer-Stiftung setzt sichnach eigenen Angaben im In- und Ausland für Frieden, Freiheit undGerechtigkeit ein. Sie will diese Ziele durch politische Bildungerreichen und «freiheitliche Demokratie, die Soziale Marktwirtschaftund die Entwicklung und Festigung des Wertekonsenses» fördern. Sieengagiert sich in mehr als 120 Ländern. Zu ihren Leitlinien zählt«das christliche Verständnis vom Menschen als Geschöpf Gottes inseiner Gleichwertigkeit, Verschiedenartigkeit und Unvollkommenheit»,wie es auf der Homepage heißt.

Die politische Stiftung ging aus der Gesellschaft fürchristlich-demokratische Bildungsarbeit hervor, die 1955 ins Lebengerufen wurde. Im Jahre 1964 wurde sie nach dem ersten Bundeskanzlerbenannt. Die Einrichtung hat die Form eines eingetragenen Vereins undihren Sitz in Sankt Augustin bei Bonn. Sie organisiert Tagungen undSeminare, vergibt Stipendien und engagiert sich in derEntwicklungspolitik. Wie andere politische Stiftungen erhält dieKonrad-Adenauer-Stiftung staatliche Zuschüsse. Der Anteil deröffentlichen Zuwendungen liegt bei ihr nach eigenen Angaben bei fast97 Prozent.

Alle großen Parteien in Deutschland haben Stiftungen, die ihnennahe stehen und ihre Arbeit über die Tagespolitik hinaus ergänzen.Sie engagieren sich in der politischen Bildungsarbeit, derStudienförderung, der wissenschaftlichen Forschung und derinternationalen Zusammenarbeit.

Die älteste ist die 1925 gegründete SPD-naheFriedrich-Ebert-Stiftung. Ihr folgten neben derKonrad-Adenauer-Stiftung die FDP-nahe Friedrich-Naumann-Stiftung(1958) und die CSU-nahe Hanns-Seidel-Stiftung (1967). DieHeinrich-Böll-Stiftung als «Teil der "grünen" politischenGrundströmung» ging 1997 aus dem Stiftungsverband Regenbogen hervor,der 1988 gegründet wurde. Die Wurzeln der Rosa Luxemburg Stiftungliegen in dem 1990 gegründeten Verein Gesellschaftsanalyse undpolitische Bildung. Sie steht der Linkspartei nahe.